Skip to main content Deutsch

Spenden

Pediatric Virtual Reality Laboratory (PedVR-Lab)
Sorry, this content is only available in German!

Innovative Kinderforschung mit Virtual Reality - jetzt unterstützen!

Verwendungszweck: Spende UE78101044
Kontoinhaber: Medizinische Universität Wien
IBAN: AT36 2011 1404 1007 0700
BIC: GIBAATWW

(Die Spende können Sie steuerlich absetzen, wenn Sie diese bei der Überweisung als solche anführen)

Virtual Reality für Kinder – Mehr als nur Spielerei

Virtual Reality (VR) ist längst mehr als ein Technologietrend – VR hat sich in der psychologischen und medizinischen Forschung als wirksame und gut verträgliche Methode etabliert. Besonders bei Erwachsenen zeigt VR vielversprechende Erfolge. Doch auch für Kinder und Jugendliche birgt VR enormes Potenzial; gerade weil sie technikaffin, neugierig und offen für neue Erlebnisse sind. Studien deuten darauf hin, dass junge Patientinnen und Patienten besonders stark von VR profitieren könnten.

Ein entscheidender Vorteil: Durch spielerische Elemente (Gamification) wird VR zu einem motivierenden Werkzeug, das nicht nur therapeutisch unterstützt, sondern auch Spaß macht. Besonders im Krankenhausalltag kann VR Kindern helfen – sei es zur Ablenkung bei schmerzhaften Eingriffen, zur Stressreduktion oder einfach, um ein Stück Freude in den Klinikalltag zu bringen.

Wissen schaffen, um besser zu helfen!

Das PedVR-Lab verfolgt zwei zentrale Ziele:

  1. Zum einen entwickeln wir innovative VR-basierte Interventionen für verschiedene Altersgruppen und Krankheitsbilder – von ambulanten Eingriffen bis hin zu psychischen Belastungen. Diese Anwendungen werden gezielt erprobt und wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
  2. Zum anderen erforschen wir mit Hilfe von VR spezifische Fragen, etwa wie Kinder mit stressreichen Situationen umgehen. Diese Erkenntnisse helfen uns, Krankheitsverläufe besser zu verstehen und neue Wege für Diagnose und Therapie zu eröffnen.

Dank dieser doppelten Ausrichtung können wir gezielt auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen eingehen – etwa bei ambulanten Operationen oder auf der pädiatrischen Intensivstation. Hier hilft VR dabei, Schmerzen und Stress zu lindern, das Gefühl von Kontrolle (Selbstwirksamkeit) zu stärken und so das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Gleichzeitig liefern uns unsere Studien wichtige Hinweise – etwa darauf, ob Kinder mit Asthma anders auf Stress reagieren als gesunde Kinder. Solche Erkenntnisse sind wertvoll für eine individuellere Diagnostik und Behandlung.

Ihre Spende wirkt – direkt und nachhaltig.

Wir setzen alles daran, Fördermittel von nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen einzuwerben. Doch öffentliche Gelder allein reichen oft nicht aus, um das volle Potenzial unserer Arbeit zu entfalten – gerade, wenn es um innovative Ansätze, frühe Projektphasen oder unkonventionelle Ideen geht.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie:

  • die Entwicklung neuer VR-Methoden speziell für Kinder und Jugendliche
  • schnelle, flexible Hilfe dort, wo Fördergelder nicht greifen
  • die Umsetzung kreativer Pilotprojekte und Studien mit Zukunftspotenzial
  • zusätzliche Unterstützung für besonders belastete Kinder und Jugendliche
  • den Zugang zu neuen Technologien – für jene, die besonders davon profitieren können