Wofür steht „CYCLUS“?
- CYcle-tracking in Closed and open Loop Users for estimation of cycle- dependent variations in insulin Sensitivity.
- Wie wirkt sich der Zyklus/die Periode auf Blutzuckerschwankungen und Insulinempfindlichkeit aus?
Ziele der Studie
- Untersuchung glykämischer Veränderungen und Schwankungen des Insulinbedarfs während des Menstruationszyklus bei heranwachsenden Mädchen und Frauen mit Typ-1-Diabetes.
- Das Projekt soll die glykämische Kontrolle und Diabetestherapie bei jungen Frauen mit Typ 1 Diabetes verbessern.
Facts
- Projektstart: Februar 2024
- Zwei klinische Studien
- Pilotstudie (ab Februar 2024, Rekrutierung abgeschlossen)
- Hauptstudie (ab Oktober 2024, Rekrutierung abgeschlossen)
- Multizentrisches Projekt in Kooperation mit
- der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien,
- der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der MedUni Wien,
- dem KH Hietzing,
- der Universitätsklinik für Innere Medizin der MedUni Graz,
- der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Graz und
- des Departments für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Innsbruck.
Wer kann mitmachen?
- Patientinnen mit Typ 1 Diabetes (seit min. 12 Monaten)
- Patientinnen mit Insulinpumpen oder Smartpens UND Sensor
- Patientinnen, die seit mindestens 2 Jahren die Regelblutung haben
- Auch Patientinnen, die die Pille einnehmen, können mitmachen!
- Teilnahmealter: 14- 40 Jahre