Weil psychosoziale Versorgung wichtig ist!
Eine onkologische Erkrankung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: Umgang mit der Diagnose, Umgang mit medizinischen und psychosozialen Untersuchungen sowie Therapien. Organisation rund um die Therapiemaßnahmen, Auswirkungen im Alltag, Bedeutung für den Familienalltag sowie Schulalltag. Also „How COPE“ – „Wie meistern?“ Als COPE Group beschäftigen wir uns mit:
- CHILDHOOD – Für uns stehen im Fokus die Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie ihre Familien.
- ONCOLOGY – Unser Schwerpunkt: Neuroonkologie
- PSYCHOSOCIAL CARE AND RESEARCH. Versorgung, Forschung und Lehre sind bei uns eng miteinander verknüpft. Im Rahmen des sogenannten „integrierten Versorgungsmodells“ stehen wir Patient:innen und Angehörigen aus den Fachbereichen Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Klinische Neuropsychologie, klinische Soziale Arbeit, Schule und Unterricht als integraler Bestandteil des behandelnden Teams zur Verfügung. Basis unserer alltäglichen Arbeit sind internationale Leitlinien. Diese sind unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/025-002.html abrufbar. Die Weiterentwicklung psychosozialer Versorgungskonzepte stellt dabei einen wesentlichen Aspekt dar und findet sich in den laufenden Projekten sowie Forschungsschwerpunkten wieder.
- BRIDGING THE GAP
- EMPOWERMENT – Mit altersentsprechenden und evidenzbasierten Methoden wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, die von einer onkologischen Erkrankung Betroffenen bei einer resilienten Entwicklung zu unterstützen – was den Umgang mit der Krankheit sowie die Gesundheitskompetenz betrifft.
Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung ist in unserem Team auch die psychosoziale Versorgung ein fixer Bestandteil der Behandlung. Eine Erkrankung im Kindes- oder Jugendalter stellt immer eine Herausforderung für das gesamte Familiensystem dar und wirft viele Fragen auf. Sie werden deshalb schon zu Beginn Ihres Klinikaufenthaltes (an der Station, in der Tagesklinik oder Ambulanz) eine:n Vertreter:in unseres psychosozialen Teams (Psychologie, Soziale Arbeit, Pädagogik) kennen lernen, die mit Ihnen besprechen kann, welche möglichen psychosozialen Unterstützungsangebote für Sie in Frage kommen.
Wenden Sie sich aber bitte auch im Verlauf einer etwaigen Behandlung mit psycho-sozialen Fragestellungen direkt an unser psychosoziales Team oder bitten Sie das medizinisch-pflegerische Team, uns zu kontaktieren.
Im Rahmen der neuro-onkologischen Nachsorgeambulanz möchten wir Sie als multi-professionelles Team (Medizin, Pflege, Psychosoziales Team) bei allen Fragen, die im Rahmen der Nachsorge auftauchen können, unterstützen.
Neben der fortlaufenden Überprüfung des Therapieerfolges und der Früherkennung therapiebedingter Spätfolgen ist es uns wichtig, dass Sie als Familie nach einer meist intensiven Behandlungszeit wieder gut in Ihren Alltag finden können.
Wenden Sie sich daher bitte mit psychosozialen Fragestellungen direkt an unser psychosoziales Team oder bitten Sie das medizinisch-pflegerische Team, uns zu kontaktieren.
Im Rahmen des NF-Expertisezentrums möchten wir Sie als multi-professionelles Team (Medizin, Pflege, Psychosoziales Team) bei allen Fragen, die in Zusammenhang mit NF auftauchen können, unterstützen. Neben regelmäßigen medizinischen Überprüfungen und der Früherkennung möglicher, erkrankungsbedingter Folgen ist uns wichtig, dass Sie als Familie weiterhin Ihren Alltag gut bewältigen können.
Wenden Sie sich daher bitte mit psychosozialen Fragestellungen direkt an unser psychosoziales Team oder bitten Sie das medizinisch-pflegerische Team uns zu kontaktieren.