Skip to main content Deutsch

Pädiatrische Epileptologie

Sorry, this content is only available in German!

Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche

Dr. Florian Mayer

Diagnose, Therapie und Beratung bei therapieschwierigen Epilepsien

Am pädiatrischen Epilepsiezentrum der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mit seltenen, komplexen und schwierig zu behandelnden Epilepsien umfassend zu betreuuen und zu behandeln.

Um diesem Ziel gerecht zu werden, gründen wir unsere Arbeit auf aktuellen wissenschaftlichen Standards, internationalen Leitlinien und dem kontinuierlichen Austausch mit nationalen und europäischen Partnerzentren. Ziel ist es, für jedes Kind die bestmögliche, individuell abgestimmte Behandlung zu ermöglichen.

Der internationale Austausch und der Status als nationales Referenzzentrum ist durch unsere Vollmitgliedschaft im europäischen Referenznetzwerk für seltene und komplexe Epilepsien (European Reference Network for Rare and Complex Epilepsies - ERN EpiCare) gesichert.

Dies ermöglicht es uns, in enger Zusammearbeit mit nationalen und internationalen Zentren, modernste Technik kombiniert mit fachlicher Expertise und einem interdisziplinären Team zur Behandlung der Epilepsien einzusetzen.

 

Unser Zentrum bietet ein breites Leistungsspektrum:

  • Eine ÖGfE-zertifizierte Epilepsieambulanz zur klinischen Beurteilung und Verlaufskontrolle sowie Veranlassung spezieller Therapieverfahren wie der Ketogenen Diät.
  • Ein durch die Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (ÖGKN) zertifiziertes EEG-Labor für ambulante Wach- und Schlaf-EEG Aufzeichnungen.
  • Vier stationäre Epilepsiemonitoring-Betten für mehrtägige Video-EEG Ableitungen – bei Bedarf auch mit invasiver EEG-Ableitung durch stereotaktisch implantierte Tiefenelektroden.
     
  • Vier stationäre IMC-Betten für Kinder mit erhöhtem Überwachungsbedarf nach Eingriffen in Sedierung und für die Betreuung nach epilepsiechirurgischen Operationen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der prächirurgischen Abklärung von Patient:innen Epilepsien die einem epilepsiechirurgischen Eingriff zugänglich sein könnten – etwa bei kortikalen Fehlbildungen, Heterotopien, gutartigen Hirntumoren oder anderen epileptogenen Veränderungen. Dabei arbeiten wir eng mit den Abteilungen für Genetik, Radiologie, Neurochirurgie, Nuklearmedizin, Augenheilkunde, Dermatologie, Psychologie sowie mit unseren Teams aus Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie des AKH Wien und der Medizinischen Universität Wien zusammen.

Gemeinsam erstellen wir für jedes Kind ein umfassendes medizinisches Profil und beurteilen interdisziplinär, ob eine chirurgische Therapie möglich und sinnvoll ist.

Unsere Expertise steht Kindern und Jugendlichen aus ganz Österreich zur Verfügung. Als überregionales Zentrum erfolgt eine Vorstellung in der Regel nach Zuweisung durch Fachärzt:innen, neuropädiatrische Ambulanzen oder spezialisierte Krankenhausabteilungen. Denn ohne die Expertise und hochqualitative Versorgung, die in diesen Bereichen tagtäglich erfolgt, wäre die Arbeit unseres Zentrums nicht möglich.


Dr. Florian Mayer

Abteilungsleitung

Informationen für Zuweiser:innen & Patient:innen