Skip to main content Deutsch

Ambulanz

Sorry, this content is only available in German!

Epilepsieambulanz – Diagnostik, Verlaufskontrollen und spezialisierte Betreuung

In unserer Ambulanz für erweiterte Epilepsiediagnostik betreuen wir Kinder und Jugendliche mit komplexen, schwer behandelbaren oder seltenen Epilepsien. Unser Ziel ist es, eine präzise neurologische Einschätzung zu ermöglichen, Befunde zu interpretieren und individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln oder weiterzuführen.

Dies inkludiert auch Besprechungen von stattgehabten EEG Ableitungen, Befunden,die während eines Langzeit EEG-Monitoring Aufenthaltes angefordert wurden oder Zusatzbefunden welche von nationalen und internationalen Kooperationspartner:innen eingeholt wurden. Auch werden an unserer Ambulanz Aufklärungsgespräche zu epilepsiechirurgischen Eingriffen gemeinsam mit Kolleg:innen der Univ. Klinik für Neurochirurgie durchgeführt. Weiters werden Verlaufskontrollen nach ebensolchen Eingriffen ambulant durchgeführt oder Einstellungsparameter von Neurostimulationsverfahren wie Vagus-Nerv Stimulatoren oder fokale Neurostimulation im Zuge von ambulanten Folgeterminen an individuelle Bedürfnisse angepasst.

Den besonderen Bedürfnissen von ganz jungen Patient:innen, Patient:innen mit ketogenen Ernährungstherapien und Patient:innen mit neurokutanen Syndromen haben wir mit der Schaffung eigener spezialisierter ambulanter Angebote (Ambulanz für Neonatale Epilepsien und Ketogene Ernährungstherapien sowie Ambulanz für Tuberöse Sklerose und andere neurokutane Syndrome) Rechnung getragen. Auch betreiben wir eine eigene spezialisierte Transitionsambulanz zur Erleichterung des Übergangs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Epilepsie von der Kinder- und Jugendheilkunde in die Erwachsenenmedizin.

In Einklang mit dem diagnostischen und therapeutischen Schwerpunkt unserer Abteilung betreuuen wir vordergründig Patient:innen mit mit folgenden Befundkonstellationen in unserer Ambulanz:

  • Pharmakoresistente Epilepsie (mit und ohne epielptogener Läsion)
  • Epilepsie mit dem Nachweis einer epileptogenen Läsion im MRT (mit und ohne Pharmakoresistenz)
  • Der V.a das Vorliegen eines neurokutanen Syndroms insbesondere Tuberöser Sklerose und Sturge Weber Syndrom
  • Häufigen und den Alltag einschränkender anfallsverdächtiger Ereignisse mit möglicher zugrundeliegender Epilepsie
  • Kandidat:innen für ketogene Ernährungstherapien

Ein Ambulanztermin ist nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich – ohne Termin können wir aus organisatorischen Gründen keine Begutachtung anbieten. Im Falle akuter Verschlechterungen oder Notfällen müssen wohnortnahe Kindernotfallambulanzen aufgesucht werden.

Eine Zuweisung kann durch niedergelassene Neuropädiater:innen, Neurolog:innen oder Kinderfachärzt:innen erfolgen: Information für Zuweiser:innen und Patient:innen


Kontakt

Tel.: +43 (0)1 40400-32580

Ambulanzzeiten
Dienstag 8:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:30 Uhr

Terminvereinbarung
Dienstag bis Freitag 8:00 bis 9:00 Uhr