Das psychologische Team der Neonatologie besteht aus Klinischen Psychologinnen, die in die stationäre Versorgung frühgeborener Kinder und Kinder mit angeborenen Erkrankungen und in die ambulante Nachbetreuung Frühgeborener (< 32. Schwangerschaftswoche) eingebunden sind.
Wir arbeiten eng mit der Medizin, Pflege, Sozialarbeit, funktionellen Therapien zusammen, sowie mit externen Stellen, die psychosoziale Unterstützung oder Entwicklungsförderung anbieten.

Mag.a Dr.in Renate Fuiko
Leitung der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie in der Pädiatrie, psychologische Leitung der Nachsorgeambulanz für Frühgeborene
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie)
Tätigkeitsort: Neonatologische Nachsorgeambulanz
Inhaltliche und Forschungsschwerpunkte: Klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung, Behandlung und Betreuung von sehr kleinen Frühgeborenen und ihren Familien, Outcomeforschung
Tel.: +43 (0)1 40400-32590
E-Mail: renate.fuiko@meduniwien.ac.at
Anstellungsverhältnis: MedUni Wien – Sondermittel (40h)

Mag.a Barbara Keusch
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Biofeedback-Therapeutin, SAFE-Mentorin & SAFE-special für Frühgeborene, Biofeedbacktherapeutin
Tätigkeitsort: Neonatologische Intensiv- und IMC-Stationen (NICU 9c, NICU 10, IMC 12, IMC 15B); Kinderschutzgruppe Neonatologie; Ambulanz für sicheres Schlafen
Inhaltliche und Forschungsschwerpunkte: Klinisch-psychologische Beratung und Begleitung im Rahmen des stationären Aufenthaltes für Eltern von Frühgeborenen und Kindern mit angeborenen Erkrankungen; Eltern-Kind-Interaktion; Eltern-Kind-Bindung; familienzentrierte und -integrierte Betreuung und Begleitung; sensorische Wahrnehmung und Verarbeitung bei Früh- und Risikogeborenen; kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Frühgeborenen
Tel.: +43 (0)1 40400-28670, +43 (0)1 40400-39297
E-Mail: barbara.keusch@akhwien.at
Anstellungsverhältnis: Gemeinde (40h, dzt. Elternteilzeit 20h)

Mag.a Dr.in Andrea Witting
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin (Notfallpsychologie), Psychotherapeutin (Psychoanalyse), Weiterbildung in Säuglings-, Kleinkind- und Jugendlichenpsychotherapie
Tätigkeitsort: Neonatologische Intensiv und IMC-Stationen (NICU 9c, NICU 10, IMC 12, IMC 15B); Kinderschutzgruppe Neonatologie
Inhaltliche und Forschungsschwerpunkte: Klinisch-psychologische Beratung, Behandlung und Begleitung im Rahmen der Intensivstationen für Eltern von Frühgeborenen und Kindern mit angeborenen Erkrankungen. Eltern-Kind-Beziehung mit Fokus auf Vater-Kind-Bindung, Emotions- und Stressregulation bei frühgeborenen Kindern
Tel.: +43 (0)1 40400-28670
E-Mail: andrea.witting@akhwien.at
Anstellungsverhältnis: Gemeinde (40h)

Mag.a Salomena Achleitner
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Elementarpädagogin, Mentaltrainerin, Weiterbildung Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie.
Tätigkeitsort: Neonatologische Intensiv- und IMC-Stationen (NICU 9C, NICU 10, IMC 12, IMC 15B);
Inhaltliche und Forschungsschwerpunkte: Klinisch-psychologische Beratung und Begleitung im Rahmen des stationären Aufenthaltes für Eltern/Bindungspersonen von Frühgeborenen und Kindern mit angeborenen Erkrankungen; bindungsorientierte und familienintegrierte Betreuung; Eltern-Kind-Interaktion; kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von (frühgeborenen) Kindern.
Tel.: +43 (0)1 40400-28670
E-Mail: salomena.achleitner@akhwien.ac.at
Anstellungsverhältnis: Gemeinde (20h, Elternteilzeit von Mag.a Barbara Keusch)

Lea Schmidecker, MSc
Klinische Psychologin
Tätigkeitsort: Neonatologische Nachsorgeambulanz
Schwerpunkte: förderorientierte Entwicklungsdiagnostik; Befundbesprechung und klinisch-psychologische Elternberatung; Empfehlung und Anbahnung bzw. Organisation von Unterstützungs- und Therapieangeboten; Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen.
Erreichbarkeit von Mittwoch bis Freitag:
Tel.: +43(0)1 40400-32590 oder -34263
E-Mail: lea.schmidecker@akhwien.at
Anstellungsverhältnis: Gemeinde (20h)