Skip to main content Deutsch

Psychosoziale Versorgung

Sorry, this content is only available in German!

Die psychologische Versorgung an der Neonatologie ist integrativer Bestandteil der Betreuung von frühgeborenen Kindern und Neugeborenen mit angeborenen Erkrankungen und deren Eltern.

Im Rahmen des sogenannten „integrierten Versorgungsmodells“ stehen wir Patient:innen und Angehörigen nicht bloß auf Zuweisung oder Anfrage zur Verfügung, sondern sind integraler Bestandteil des behandelnden Teams.

An zwei neonatologischen Intensivstationen und zwei Intermediate Care Stationen (NICU 9c, NICU 10, IMC 12, IMC 15B) betreuen wir Eltern, deren Kind stationär aufgenommen ist, über Wochen und Monate bis zu deren Entlassung nach Hause. Des Weiteren werden Eltern nach einem plötzlichen Kindstod in der Ambulanz für sicheres Schlafen klinisch-psychologisch versorgt.

In der Nachsorgeambulanz für Frühgeborene und Risikokinder werden sehr kleine frühgeborene Kinder, die vor der 32. Schwangerschaftswoche geboren wurden, und deren Eltern bis zum Vorschulalter weiter nachbetreut. Neben der regelmäßigen medizinischen und entwicklungsneurologischen Untersuchung der Kinder werden entwicklungspsychologische Kontrollen und Entwicklungsberatungen durchgeführt. Die frühzeitige Erkennung von Besonderheiten der Entwicklung und das Einleiten der notwendigen Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten stehen dabei im Vordergrund.

Darüber hinaus arbeiten wir in der Forschung und Lehre an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde sowie des Comprehensive Center for Pediatrics bei unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten mit oder führen auch eigenständig Projekte durch.

Allgemeine Informationen

Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung auf der Intensivstation ist in unserem Team auch die psychologische Betreuung ein fixer Bestandteil der Behandlung.

Die Frühgeburt oder Erkrankung eines Babys stellt immer eine Herausforderung für das gesamte Familiensystem dar und wirft viele Fragen auf. Sie werden deshalb schon zu Beginn des Klinikaufenthaltes Ihres Kindes eine:n Vertreter:in unseres psychologischen Teams kennenlernen. Die weitere psychologische Betreuung gestaltet sich individuell nach Ihren Bedürfnissen.

Sie können sich aber gerne auch jederzeit mit psychologischen Fragestellungen aktiv direkt an unser psychologisches Team wenden oder das medizinisch-pflegerische Team darum bitten, uns zu kontaktieren.


Mag.a Dr.in Renate Fuiko

Leitung der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie in der Pädiatrie, psychologische Leitung der Nachsorgeambulanz für Frühgeborene

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie)

Tätigkeitsort: Neonatologische Nachsorgeambulanz

Tel.: +43 1 40400-32590
E-Mail: renate.fuiko@meduniwien.ac.at

Mag.a Barbara Keusch

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin, Biofeedback-Therapeutin, SAFE-Mentorin & SAFE-special für Frühgeborene, Biofeedbacktherapeutin

Tätigkeitsort: Neonatologische Intensiv- und IMC-Stationen (NICU 9c, NICU 10, IMC 12, IMC 15B); Kinderschutzgruppe Neonatologie; Ambulanz für sicheres Schlafen

Tel.: +43 1 40400-28670+43 1 40400-39297
E-Mail: barbara.keusch@akhwien.at

Mag.a Dr.in Andrea Witting

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin (Notfallpsychologie), Psychotherapeutin (Psychoanalyse), Weiterbildung in Säuglings-, Kleinkind- und Jugendlichenpsychotherapie

Tätigkeitsort: Neonatologische Intensiv und IMC-Stationen (NICU 9c, NICU 10, IMC 12, IMC 15B); Kinderschutzgruppe Neonatologie

Tel.: +43 1 40400-28670
E-Mail: andrea.witting@akhwien.at

Mag.a Salomena Achleitner

Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Elementarpädagogin, Mentaltrainerin, Weiterbildung Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie.

Tätigkeitsort: Neonatologische Intensiv- und IMC-Stationen (NICU 9C, NICU 10, IMC 12, IMC 15B)

Tel.: +43 1 40400-28670
E-Mail: salomena.achleitner@akhwien.ac.at

Lea Schmidecker, MSc

Klinische Psychologin 

Tätigkeitsort: Neonatologische Nachsorgeambulanz

Tel.: +43 1 40400-32590 oder -34263
E-Mail: lea.schmidecker@akhwien.at