Skip to main content Deutsch

IMC Station 15B

Sorry, this content is only available in German!

Station Ebene 15B Intermediate Care

Unser Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von Familien nach einem schwierigen Start ins Leben und in der Begleitung auf dem Weg nach Hause. Während des Aufenthaltes stehen wir mit all unserem Wissen und unserer Erfahrung für die junge Familie zur Verfügung. Eltern werden von Beginn an in die Versorgung und in die Behandlungsentscheidungen miteinbezogen.

Unser speziell ausgebildetes Team betreut zwölf Frühgeborene und kranke Neugeborene und deren Eltern. In vier Zimmern besteht die Möglichkeit, einen Elternteil als Begleitperson mit dem Kind gemeinsam aufzunehmen. Ziel ist die entwicklungsfördernde und individuelle Betreuung jeder Familie. Eine wichtige Philosophie ist in dieser Phase auch die Stressminimierung für das Kind und seine Familie.

Ein Schwerpunkt liegt in der Betreuung und Begleitung von sehr kleinen Frühgeborenen nach dem Intensivaufenthalt bis zur Entlassung nach Hause. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist uns, eine gute Unterstützung und Anleitung beim Stillen zu bieten, da Muttermilchernährung ein weiterer wichtiger Teil unseres entwicklungsfördernden Pflegekonzeptes ist. Speziell nach einem schwierigen Start an der Intensivstation kann hier die Ruhe und die Privatsphäre unsere Station vielen Familien helfen, sich auf diese „normale“ Routine , gemeinsam mit unserer Unterstützung, einzulassen . Um die Eltern in dieser sorgenvollen Zeit bestmöglich medizinisch, pflegerisch und psychosozial unterstützen zu können, finden wöchentlich interdisziplinäre Besprechungen statt, und auch Visiten gemeinsam mit den Familien finden regelmäßig statt.  Die Familie wird auf dem Weg von einer hochtechnisierten Atmosphäre bis hin zum normalen Familienalltag begleitet. Die Entlassungsvorbereitungen beginnen bereits einige Zeit vor der geplanten Entlassung. Frühgeborene kleiner als 32 Schwangerschaftswochen bei der Geburt werden an die Neonatologische Nachsorgeambulanz übergeben und dort bis zum 6. Lebensjahr weiterbetreut.

Unser Konzept soll den Rahmen für eine liebevolle, gesundheits- und beziehungsfördernde Entwicklung schaffen und damit den besten Start für die weitere Betreuung zu Hause ermöglichen.

Eltern sind rund um die Uhr herzlich bei uns willkommen! Wenn es der Stationsbetrieb erfordert, werden wir Sie ersuchen, Ihren Besuch kurz zu unterbrechen.
Für Angehörige und Freund:innen der Eltern gelten folgende Besuchszeiten:
täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Für den Besuch unserer IMC-Station ersuchen wir Sie um Einhaltung folgender Regeln:

  • Bitte maximal zwei Personen gleichzeitig pro Kind.
  • Verwandte und Freunde dürfen das Kind nur in Begleitung eines Elternteils besuchen.
  • Falls Geschwisterkinder zu Besuch kommen, beaufsichtigen Sie diese bitte ständig. Geschwisterkinder müssen völlig gesund sein (d.h. sie dürfen keinen Schnupfen oder Husten haben) – jede Erkrankung kann eine Gefährdung der kleinen Patientinnen und Patienten der IMC-Station bedeuten.
  • Sind Sie selbst krank, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, Sie erhalten dann einen Mundschutz. In seltenen Fällen werden wir auch Sie ersuchen, einige Tage zu Hause zu bleiben.
  • Zur Wahrung der Privatsphäre jedes:jeder Einzelnen bitten wir Sie, sich ausschließlich Ihrem Kind zu widmen und nur bei ihm zu bleiben.
  • Bevor Sie die Station betreten, bitten wir Sie, Uhr und Schmuck von den Händen zu entfernen, Ihre Hände gründlich zu waschen und anschließend zu desinfizieren.
  • Da wir Teil der Medizinischen Universität Wien sind, wird die klinische Versorgung von umfangreicher wissenschaftlicher Forschung und akademischer Lehre begleitet, die teilweise auch an den Stationen direkt am Krankenbett stattfindet.

Kontakt

Leitstelle:
Tel.: +43 1 40400-39288
Tel.: +43 1 40400-39294
Fax: +43 1 40400-39289

Ärztliche Stationsleitung:
Assoc.Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katrin Klebermass-Schrehof

Vertretung: keine

Stationsleitung Pflege:
STLP Astrid Holubowsky 

Fachbereichskoordinatorinnen:
FBKP Helga Bottig