Skip to main content Deutsch

Neugeborenenstationen

Sorry, this content is only available in German!

Willkommen auf unserer Wohlfühl-Neugeborenenstation E15F!

Auf dieser Station begleitet Sie ein Team unter ärztlicher Leitung von Dr.in Michaela Mayr und pflegerischer Leitung von Nina Severin Viera (Leitung) und Andrea Hochmeister (Vertretung) auf der wunderschönen Reise der Elternschaft von Anfang an. Die rund um die Uhr vorhandene ärztliche Versorgung erfolgt durch Kinderfacharzt Assoc. Prof. PD Dr. Andreas Repa und das Team unserer neonatologischen Intensivmediziner:innen.

Unsere Station E15F1 ist darauf ausgerichtet, Ihrem Neugeborenen eine fördernde Umgebung zu bieten, während wir Sie mit dem nötigen Wissen und der notwendigen Unterstützung stärken wollen, um diese kostbaren ersten Tagen zu einem besonderen und positiven Erlebnis für Sie werden zu lassen. Integriert ist eine Neugeborenen-Normalpflegestation E15F2, wo Babies mit erhöhtem medizinischen Betreuungsbedarf stationär aufgenommen werden können (z.B. stabile Frühgeborene ab Schwangerschaftswoche 33+0, Kinder mit Neugeborenenabstinenzsyndrom, Kinder mit kurzzeitigem Bedarf an intravenöse Glucosezufuhr oder Antibiotikagaben).

Rooming-In: Bindung und Komfort

Wir sind überzeugt von den Vorteilen des Rooming-Ins. Ihr Baby an Ihrer Seite zu haben, hilft, eine tiefe Bindung aufzubauen und bietet sowohl Ihnen als auch Ihrem Baby Komfort. Unsere gemütlichen und gut ausgestatteten Zimmer sind darauf ausgelegt, diese Erfahrung für Ihre Familie so angenehm wie möglich zu gestalten. Bitte achten Sie beim Bonding (Haut-zu-Haut-Kontakt mit Ihrem Baby) und Stillen darauf, nicht einzuschlafen und die Verhaltensregeln für sicheres Schlafen oder auch die Vermeidung eines Sturzes aus dem Bett von Beginn weg einzuhalten (Verweis auf das Informationsvideo).

Stillunterstützung: Ein Teamansatz

Stillen ist eine wunderbare Erfahrung und hat viele Vorteile für Mutter und Kind, kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Unser erfahrenes Team aus Kinderkrankenpflegepersonal und Ärzt:innen steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir bieten:

  • Individuelle Stillhilfe und Tipps.
  • Bildungsmaterialien für Mütter und Väter.
  • Unterstützung bei jeglichen Stillproblemen, auf die Sie stoßen könnten.

Ihr Baby verstehen

Jedes Baby ist einzigartig, und es ist entscheidend, seine Gewohnheiten und Bedürfnisse zu verstehen. Unser Personal widmet sich der Aufgabe, Ihnen zu helfen, die Signale Ihres Babys zu erkennen und darauf zu reagieren.

Tätigkeitsschwerpunkte

An unserer Station besteht ein 24 Stunden Rooming-in. Das bedeutet, dass das Baby nur für kurze Zeit für diverse Untersuchungen ins Säuglingszimmer 15F gebracht wird, den Großteil seiner Zeit aber im Zimmer der Mutter verbringt. Die Eltern sind eingeladen, zur kinderärztlichen Visite mitzukommen und alle Untersuchungen zu begleiten. Die ärztliche Versorgung der Kinder an der Wochenbettstation umfasst standardmäßig die Erstuntersuchung mit Elterngespräch und eine Entlassungsuntersuchung. Bei klinischen Auffälligkeiten steht natürlich rund um die Uhr ein kompetentes Team aus Neonatolog:innen für weitere Untersuchungen zur Verfügung.

Der Hörtest für Neugeborene wird bei allen Kindern an der Station durchgeführt. Sollte es Kontrollbedarf geben, wird bei Entlassung bereits ein Kontrolltermin vereinbart und mitgegeben.

Der Hüftultraschall wird im Krankenhaus nur bei erhöhtem Risiko für Probleme mit dem Hüftgelenk (zB Beckenendlage) oder bei Aufnahme des Kindes als Patient durchgeführt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird dieser nach Entlassung über den niedergelassenen Kinderfacharzt/die niedergelassene Kinderfachärztin oder Orthopäden erfolgen.

Alle Kinder erhalten eine Messung der Sauerstoffsättigung, um ansonsten unerkannte angeborene Herzfehler zu entdecken (Pulsoxymetrisches Screening).

Zur rechtzeitigen Therapie einer Neugeborenengelbsucht erfolgt eine Bestimmung des Bilirubins gemeinsam mit dem Stoffwechseltest im Alter von 36-48 Stunden. Bei Neugeborenengelbsucht wird die Phototherapie an der Station oder auch im Zimmer der Mutter durchgeführt.

Auch Kinder mit Neugeboreneninfektionen, die meist anfangs auf einer neonatologischen Intensiv/Intermediate Care Station behandelt werden, können nach Stabilisierung von Atmung und Kreislauf auf unserer Station weiterbehandelt werden. Eine unnötig lange Trennung von der Mutter kann so vermieden werden.

Abhängig von den Ergebnissen der Untersuchungen in der Schwangerschaft, werden bei Bedarf auch weitere Untersuchungen oder Therapien von ExpertInnen des "Comprehensive Center for Pediatrics" der Medizinischen Universität Wien im AKH Wien durchgeführt.

Bei Kindern mit Verdacht auf genetische Erkrankungen werden bereits an unserer Station Untersuchungen bezüglich möglicherweise vorliegender Fehlbildungen durchgeführt und bei Bedarf genetische Untersuchungen eingeleitet.

Kinder mit Lippenkiefergaumenspalte werden ebenso an unserer Station betreut, unser Pflegepersonal ist dafür bestens geschult. Die Expert:innen der Mund Kiefer Gesichtschirurgie, die den Eltern meist aus der Schwangerschaft bereits bekannt sind, kommen an die Station.

Frühgeborene werden ab der Schwangerschaftswoche 33+0 an unserer Station in der Nähe der Mutter in Inkubatoren an der Station oder in Wärmebetten mit Rooming in betreut, wenn sie eine stabile Atmung aufweisen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung von Neugeborenen mit Entzugssymptomatik. Die gute Kooperation zwischen Kinderärzt:innen, Pflege, Psychologin und Sozialarbeiterin ermöglicht auch hier einen guten Start ins Leben. 

Sollte es aber aus medizinischen Gründen nicht möglich sein, die jeweilige Erkrankung an der Neugeborenenstation zu betreuen, sind unsere weiterführenden Intensiv- und Intermediate-Care-Stationen in unmittelbarer Nähe und zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar. Nachdem Mütter bei unkomplizierter Geburt im Wochenbett nicht länger als eine Woche aufgenommen sein können, suchen wir bei längerer Behandlungsdauer ihres Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen je nach Wohnort einen Betreuungsplatz an einer neonatologischen Station des Wiener Krankenanstaltenverbundes, nach Verfügbarkeit auch mit 24 Stunden Rooming in.

Der zweite Elternteil ist prinzipiell rund um die Uhr bei uns willkommen. Falls es eine Doppelbelegung im Zimmer gibt, ersuchen wir um Verständnis, dass wir zur Wahrung der Intimsphäre und der Ruhebedürfnisse von Frauen im Wochenbett Besuchszeiten für den zweiten Elternteil von täglich 10:00-19:00 Uhr vorsehen.

Andere Besucher sind täglich von 14:00-19:00 Uhr willkommen, sofern es die Wöchnerin wünscht. Bitte um Verständnis, dass maximal 2 Personen pro Mutter gleichzeitig als Besucher zugelassen sind. Falls Geschwisterkinder auf Besuch kommen wollen, ersuchen wir um Absprache mit dem Personal der Geburtshilfe.

Bei Aufnahme des Kindes als Patient an unserer Neugeborenenstation 15F dürfen beide Eltern nach Entlassung der Kindesmutter rund um die Uhr zu ihrem Kind.

Kontakt