Station Ebene 9C NICU (Neonatal Intensive Care Unit)
Besuchszeiten
Eltern sind an unserer Station 24 Stunden am Tag willkommen.
Für den Besuch unserer neonatologischen Intensivstationen bitten wir Sie, folgende Regeln einzuhalten:
- Bitte nicht mehr als zwei Personen pro Kind – auch unsere kleinen Patient:innen brauchen Ruhe!
- Bevor Sie die Station betreten, bitten wir Sie, Uhr und Schmuck von den Händen zu entfernen, Ihre Hände gründlich zu waschen und anschließend zu desinfizieren.
- Wenn es der Stationsbetrieb erfordert (zum Beispiel Visite, Röntgen), werden wir Sie ersuchen, Ihren Besuch kurz zu unterbrechen.
Zur Wahrung der Privatsphäre jedes:jeder Einzelnen bitten wir Sie, sich ausschließlich Ihrem Kind zu widmen und nur bei ihm zu bleiben.
Betreuungsschwerpunkte
Die zweite neonatologische Intensivstation E9C unserer Abteilung befindet sich im Kernbau des „Neuen AKH“ in unmittelbarer Nachbarschaft („Tür-an-Tür“) zum Kreißsaal und Sectio-OP der Universitätsklinik für Frauenheilkunde.
Klinische Schwerpunkte sind die Erarbeitung von Pflege- und Therapiestandards und von Richtlinien für die Betreuung extrem kleiner Frühgeborener. Diese Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie und der Abteilung für pränatale Diagnostik der Universitätsklinik für Frauenheilkunde. Die interdisziplinäre Kooperation mit der Geburtshilfe wird durch Abhaltung regelmäßiger Teambesprechungen und Fallanalysen sowie Zusammenarbeit im Qualitäts-Fehlermanagement verbessert.
Im klinischen Bereich stehen als nicht-invasive Diagnoseverfahren EEG, cerebral function measurement, Messung evozierter Potentiale, transfontanelläre und transkranielle Sonographie, Dopplersonographie und bettseitige Kardiosonographie (Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie) zur Verfügung, respiratorische Anpassungsstörungen werden primär mit nasalem CPAP und nasalem CPAP mit IMV-Beatmung behandelt, die nasotracheale Intubation mit maschineller Beatmung beschränkt sich auf jene Patient:innen, die aufgrund ihrer Lungenunreife primär exogenen Surfactant benötigen.
Die Elternbetreuung mit Hilfe einer klinischen Psychologin beginnt schon pränatal, wird kontinuierlich an der Station weitergeführt und geht bei Bedarf in die Familienbetreuung der Nachsorgeambulanz über.
Weitere Schwerpunkte betreffen spezielle Beatmungsformen wie die Hochfrequenzoszillationsbeatmung und NO Therapie, die Diagnostik und Therapie zerebraler Durchblutungsstörungen sowie die computerunterstützte Dokumentation und den Einsatz computerunterstützter Expert:innensysteme (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Kybernetik und AI der Universität Wien).
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ärztinnen und Ärzte
Assoc.Prof.in Priv.Doz.in Dr.in Katrin Klebermaß-Schrehof
Dr.in Michaela Mayr
Assoc.Prof.in Priv.Doz.in Dr.in Agnes Grill
Priv.Doz.in Dr.in Judith Rittenschober-Böhm, PhD
Priv.Doz.in Dr.in Katharina Göral
Priv.Doz.in Dr.in Karin Pichler
Priv.Doz. Dr. Lukas Wisgrill
Pflege
Sonja Steuer (Leitung)