EEG-Labor des Pädiatrischen Epilepsiezentrums
Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist ein zentrales Instrument in der Diagnostik von Epilepsien. Es liefert entscheidende Informationen zur Abklärung epileptischer Anfälle, zur Syndromzuordnung und – bei gegebener Indikation – zur präzisen Lokalisation epileptogener Herde im Gehirn. Aufgrund dieser zentralen Rolle wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde ein spezialisiertes EEG-Labor eingerichtet, um Kindern und Jugendlichen eine hochqualitative und altersgerechte EEG-Diagnostik zu ermöglichen.
Im Rahmen unseres ambulanten Angebots führen wir EEG-Ableitungen bei Kindern mit bekannter oder vermuteter Epilepsie durch. Dabei kommen neben standardisierten Routineuntersuchungen auch verlängerte EEG-Ableitungen von bis zu 90 bis 120 Minuten zum Einsatz. Diese ermöglichen die Aufzeichnung von Schlafphasen, die insbesondere im Kindes- und Jugendalter essenziell sein können, um bestimmte epilepsietypische Muster sichtbar zu machen, die ausschließlich oder bevorzugt im Schlaf auftreten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der EEG-Diagnostik bei Neugeborenen, Säuglingen und Frühgeborenen, welche aufgrund besonderer technischer Anforderungen ein spezialisiertes Vorgehen erfordert. Unser erfahrenes Team betreut diese Altersgruppe mit besonderer Sorgfalt und Fachkenntnis.
Das EEG-Labor der Universitätsklinik betreut zudem alle stationären pädiatrischen Patient:innen des AKH Wien, die im Rahmen ihres Aufenthalts ein EEG benötigen. Dies schließt auch die Versorgung in der Notaufnahme, auf den pädiatrischen Allgemeinstationen sowie auf der pädiatrischen und neonatologischen Intensivstation ein.
Die Durchführung der EEG-Untersuchungen erfolgt durch ein hochqualifiziertes Team biomedizinischer Analytiker:innen, das über umfassende Erfahrung in der EEG-Diagnostik im Kindesalter verfügt. Dank ihrer fachlichen Kompetenz, ihrer Geduld und ihres Einfühlungsvermögens kann auch in herausfordernden Situationen eine hochwertige und verlässliche Ableitung gewährleistet werden.
Diese haben für unsere kleinen Patient:innen auch ein Informationsblatt zum Ablauf der EEG Untersuchungen gestaltet:
Zuweisungen zur EEG-Diagnostik erfolgen in der Regel über unsere Spezialambulanz oder über andere Abteilungen und Kliniken des AKH Wien. In bestimmten Fällen – insbesondere bei technisch oder zeitlich anspruchsvollen Untersuchungen wie ambulanten Schlaf-EEGs, die im niedergelassenen Bereich oft schwer durchführbar sind – kann eine Zuweisung auch direkt an unser EEG-Labor erfolgen. Die Vergabe der Untersuchungstermine erfolgt unter Berücksichtigung der klinischen Dringlichkeit.
Weitere Informationen für zuweisende Stellen sowie für Eltern und Angehörige finden Sie hier.
In bestimmten klinischen Konstellationen kann ein ambulantes Schlaf-EEG bei Kindern und Jugendlichen diagnostisch besonders wertvoll sein – etwa zur Erkennung epileptiformer Muster, die ausschließlich oder vorwiegend im Schlaf auftreten. Deshalb stellt unser EEG-Labor auch einzelne Termine für ambulante Schlaf-EEG-Untersuchungen bei Patient:innen zur Verfügung, die nicht am Epilepsiezentrum in laufender Behandlung sind.
Sollte im Rahmen einer Betreuung im niedergelassenen Bereich oder an einer anderen Abteilung eine entsprechende Indikation bestehen, bitten wir um eine schriftliche Zuweisung mit Angabe der klinischen Fragestellung per E-Mail an:
epicare@akhwien.at
kinderemu@akhwien.at
Wichtig: Auf Basis eines Schlaf-EEGs erfolgt nicht automatisch eine Vorstellung an unserer Epilepsieambulanz. Sollte eine weiterführende Abklärung an unserem Zentrum gewünscht oder medizinisch erforderlich sein, ist dies bitte ausdrücklich in der Zuweisung anzugeben. In diesem Fall ersuchen wir darum, die Zuweisungskriterien für die Epilepsieambulanz zu beachten.