Geschätzte Kolleg:innen,
vielen Dank, dass Sie eine Zuweisung an unser Zentrum für Ihre Patient:innen in Betracht ziehen.
Der Fokus unserer Arbeit liegt insbesondere in der Betreuung und Abklärung von Patient:innen bei denen eine der folgenden Konstellationen vorliegt:
- Pharmakoresistente Epilepsie (mit und ohne epileptogener Läsion)
- Epilepsie mit dem Nachweis einer epileptogenen Läsion im MRT (mit und ohne Pharmakoresistenz)
- Der V.a das Vorliegen eines neurokutanen Syndroms insbesondere Tuberöser Sklerose und Sturge Weber Syndrom
- Häufigen und den Alltag einschränkender anfallsverdächtiger Ereignisse mit möglicher zugrundeliegender Epilepsie
Gerne können wir Ihnen unsere Zusammenarbeit bei der Zuordnung von Epilepsiesyndromen (ggf. mittels Video-EEG Monitoring), erweiterter ätiologischer Abklärung (sturkturelle und funktionelle Bildgebung sowie genetische Diagnostik) oder medikamentöser und nicht medikamentöser (Epilepsiechirurgie, Neurostimulation oder Ketogene Ernährungstherapie) anbieten.
Um das richtige Vorgehen für jeden individuellen Fall planen zu können, bitten wir um eine kurze schriftliche Beschreibung der Fragestellung bzw. des Zuweisungsgrundes und - wenn möglich - Beilage von Vorbefunden (insbesondere ambulante oder stationäre Briefe, EEG Befunde und MRT Befunde). Sollte eine ausführlichere Fallbesprechung vorab notwenig sein, können wir auch gerne eine online oder telefonische Fallbesprechung vereinbaren.
Kontaktmöglichkeit für Vorstellung von Patient:innen am Pädiatrischen Epilepsiezentrum (bevorzugt per e-mail)
Per e-mail: Kinderemu@akhwien.at oder: Epicare@akhwien.at
Per Telefon: +43 (1) 40400 33850 (jeweils Dienstags und Donnerstags zwischen 10:00-12:00)
Wir bitten zu beachten, dass wir nur in Ausnahmefällen eine kontinuierliche ambulante Weiterbetreuung an unserer Ambulanz anbieten können, sondern diese vordergründig für Beratung bei schwierigen therapeutischen oder diagnostischen Entscheidungen in enger Absprache mit unseren Zuweiser:innen gedacht ist. Auch ist nur so eine kontinuierliche wohnortnahe Betreuung sichergestellt. Aufgrund des Fokus auf die Behandlung der Epilepsien können wir auch keine umfassende neuropädiatrische und allgemeinpädiatrische Zusatzbetreuung und Entwicklungsförderung anbieten, sodass auch in dieser Konstellation eine Zusatzbetreuung im niedergelassenen Bereich unumgänglich ist.
Sehr geehrte Patient:innen und Angehörige,
die Vorstellung an unserer Abteilung erfolgt in der Regel nach Zuweisung durch die betreuenden Fachärzt:innen, neuropädiatrische Ambulanzen oder spezialisierte Krankenhausbteilungen.
In begründeten Ausnahmefällen – etwa bei seltenen Fragestellungen oder wenn keine spezialisierte Versorgung vor Ort möglich ist – können Sie sich auch direkt an uns wenden. Wichtig ist festzuhalten, dass wir nur im Falle des Vorliegens einer Epilepsie einen Vorstellungstermin in unserer Epilepsie Spezialambulanz anbieten können. Wir beraten Sie gerne, ob eine Vorstellung im individuellen Fall sinnvoll ist.
Auch wenn Sie eine Epilepsie vermuten oder eine Zweitmeinung benötigen, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre betreuenden Neuropädiater:innen oder an ein spezialisiertes Zentrum in Ihrer Nähe. Sollte ein Verweis an unsere Abteilung sinnvoll sein, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme durch die behandelnden Ärzt:innen.
Kontaktmöglichkeit für Vorstellung von Patient:innen am Pädiatrischen Epilepsiezentrum (bevorzugt per e-mail)
Per e-mail: Kinderemu@akhwien.at oder: Epicare@akhwien.at
Per Telefon: +43 (1) 40400 33850 (jeweils Dienstags und Donnerstags zwischen 10:00-12:00)
Wir bitten Sie auch zu beachten, dass wir nicht regelhaft eine kontinuierliche ambulante Betreuung an unserer Spezialambulanz anbieten können, sondern diese vordergründig für Beratung bei schwierigen therpeutischen oder diagnostischen Entscheidungen oder für das Erstellen von Zweitmeinungen als Therapiehilfe gedacht ist. Wir raten daher dringend zu einer zusätzlichen Betreuung im niedergelassenen Bereich um auch für kurzfristige Vorstellungen und Anliegen sowie gutachterliche Fragestellungen (KFZ-Fahrerlaubnis, Bestätigungen für Schulen und Kindergärten) eine Ansprechparterin/einen Ansprechpartner zu haben. Aufgrund des Fokus auf die Behandlung der Epilepsien können wir auch keine umfassende neuropädiatrische und allgemeinpädiatrische Zusatzbetreuung und Entwicklungsförderung anbieten, sodass auch in dieser Konstellation eine Zusatzbetreuung im niedergelassenen Bereich (Fachärzt:inen für Kinder- und Jugendheilkunde, Fachärzt:innen mit Zusatzfach Neuropädiatrie und Betreuung in Entwicklungsambulatorien) unumgänglich ist.