Skip to main content English

Neonatologie

Für die Kleinsten das Beste

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Berger, MBA

Wir gratulieren Ihnen herzlich zur Geburt Ihres Kindes, auch wenn diese unter unerwarteten und möglicherweise schwierigen Umständen stattgefunden hat.

Ihr Kind wurde an eine unserer Stationen aufgenommen, weil es besondere Betreuung und Überwachung braucht. Uns ist bewusst, dass diese Zeit eine sehr aufregende und sorgenvolle Zeit für Sie darstellt, und dass die Trennung von Ihrem Kind sehr schwierig sein muss. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie als ganze Familie auf unseren Stationen zu begrüßen und Sie von Anfang so viel wie möglich in die Betreuung Ihres Kindes mit einzubinden. 

Mit den folgenden Informationen wollen wir Ihnen helfen, sich etwas besser an unserer Abteilung zurechtzufinden, und sich einen ersten Überblick über die nun folgende, aufregende Zeit zu verschaffen.

Aufgrund des Zusammenwirkens eines breiten Spektrums höchst qualifizierter und erfahrener Neonatolog:innen, Geburtshelfer:innen und weiterer Kinderfachärzt:innen sowie Chirurg:innen aller Spezialdisziplinen inklusive Herzchirurgie und ebenso hochqualifiziertem Pflegepersonal, Hebammen und sonstiger Berufsgruppen sowie der Ausstattung mit den neuesten medizintechnischen Geräten gelten wir nach internationalem Standard als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe.

Als Teil des Comprehensive Centers of Pediatrics (CCP) ist uns eine patientenzentrierte medizinische Versorgung nach dem Prinzip der „evidenced based medicine“ und eine interdiszplinäre vernetze Betreuung unserer Patienten ein besonderes Anliegen. Gemeinsam mit der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin des Universitätsklinikum AKH Wien an der Medizinischen Universität Wien können alle schwangerschaftsrelevanten und geburtshilflichen Probleme und Komplikationen behandelt werden. Gemeinsam mit der Geburtshilfe betreuen wir Spezialambulanzen wie z.B. die Ambulanz für fetale Erkrankungen und Pränataldiagnostik, die Mehrlingsambulanz und die Palliativsprechstunde (für Familien, bei deren Kinder eine lebensbedrohliche oder lebenslimitierende Erkrankung diagnostiziert wurde).
Schwerpunkt der klinischen Versorgung an der Neonatologie sind extrem unreife Frühgeborene sowie komplex kranke Neugeborene, wobei in den letzten Jahren vor allem an der Grenze der Lebensfähigkeit große Fortschritte erzielt wurden. Diese wird aktuell in Schwangerschaftswoche 22/23 gesehen (SSW 22+0-23+6).
Im Bereich der Neonatologie stehen jegliche Form der intensivmedizinischen Behandlung Neugeborener zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Spezialist:innen der übrigen Abteilungen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, im speziellen genannt die Kinderkardiologie, Kinderintensivmedizin, Klinische Genetik, Neuropädiatrie, Kinderepileptologie, Kindernephrologie, Kinderpulmologie, Kindergastroenterologie, Kinderrheumatologie, Kinderendokrinologie, Kinderdiabetologie und Kinderonkologie, sodass für jedes noch so komplexe Krankheitsbild Expert:innen und Spezialist:innen vor Ort rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Diese Expert:innen beraten und betreuen die Familien im Bedarfsfall auch schon vor der Geburt und über die Entlassung aus dem Krankenhaus hinaus. 

Mit einem Überleben von bis zu 90% selbst bei sehr unreifen Frühgeborenen zwischen 24–26 Schwangerschaftswochen werden bislang unerreicht positive Ergebnisse erzielt, was vor allem vor dem Hintergrund einer nicht gestiegenen Morbidität als äußerst erfreuliche Entwicklung zu werten ist. Selbst in Schwangerschaftswoche 22 geborene Kinder (18 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin), haben in unserem Zentrum eine Chance gesund zu überleben. Allerdings ist das Risiko für Komplikationen, langwierige Verläufe und auch Versterben bei diesen an der Grenze der Lebensfähigkeit geborenen Kindern hoch. Spezialteams auf Seite der Geburtshilfe und Neonatologie beraten betroffene Eltern in diesem Grenzbereich der Medizin und versuchen gemeinsam mit ihnen die beste Lösung für ihre individuelle Situation zu erzielen.

Einen weiteren Schwerpunkt der Versorgung an der Neonatologie stellt seit Jahren die entwicklungsfördernde Betreuung Frühgeborener dar. Im Zentrum dieses als „Wiener entwicklungsfördernde, familienzentrierte, individuelle Betreuung“ bekannten Betreuungskonzepts steht die Förderung der Gehirnentwicklung der unreifen Frühgeborenen.
Die beispielhaften Erfolge unserer medizinischen Arbeit wären nicht möglich ohne die unbedingte Fokussierung unserer hochqualifizierten Teams auf die Bedürfnisse unserer Patient:innen. Höchste fachliche Kompetenz vermittelt unseren Schwangeren, Neugeborenen und Müttern sowie Partnern und Eltern ein Gefühl der Sicherheit. Menschliche Zuwendung schafft Vertrauen und ein Klima der Geborgenheit.

Unsere Patient:innen können sich darauf verlassen, dass sie nicht nur, aber ganz besonders in Fällen im Grenzbereich des medizinisch Möglichen, nach höchsten medizinischen Standards behandelt werden. Und selbstverständlich können sie mit einem hohen Maß an psychologischer Kompetenz und persönlichem Einfühlungsvermögen rechnen. Auch ein besonders sorgfältiges ethisches Abwägen des medizinisch Machbaren mit den für die individuellen Familien sinnvollen Therapien steht hierbei im Vordergrund.

Spitzenmedizin ist Teamarbeit – in der alltäglichen Praxis ebenso wie in Forschung und Entwicklung, Studium, Aus- und Weiterbildung. Um unserem hohen Anspruch gerecht zu werden, unseren Patient:innen die beste medizinische Versorgung nach dem neusten Stand der Wissenschaft zu bieten, nutzen wir alle Vorteile, die unsere Einbettung in das größte Universitätskrankenhaus Österreichs mit sich bringt. Im Sinne eines effektiven „Give and Take“ verstehen wir unsere zusätzlichen Aufgaben im akademischen Bereich als Chance, Fragestellungen aus der täglichen ärztlichen und pflegerischen Praxis in multidisziplinäre Forschungsvorhaben einfließen zu lassen, die Ergebnisse rasch in der Behandlung umzusetzen und darüber hinaus die gewonnen Erkenntnisse mit unseren Kolleg:innen und Studierenden zu teilen. Es ist uns ein großes Anliegen, einen nachhaltigen Beitrag zum medizinischen Fortschritt zu leisten und engagierte und bestmöglich ausgebildete Nachwuchsmediziner:innen, Hebammen, Pflegekräfte und Therapeut:innen heranzubilden. 

Neugeborene werden auf unseren beiden Neonatologischen Intensivstationen (NICU 9C im grünen Bettenturm (im Anschluss an den Kreissaal) und NICU Ebene 10 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde), den beiden neonatologischen IMC Stationen (15B im grünen Bettenturm und Ebene 12 an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde) sowie der neonatologischen Normalpflegestation 15F im grünen Bettenturm betreut.

Orientierungshilfe

Wer das Universitätsklinikum AKH Wien, Österreichs größte Universitätsklinik sowie eines der größten Krankenhäuser Europas kennt, kennt auch die Weitläufigkeit, die Vielzahl der Abteilungen, Ambulanzen und Behandlungsräume, Laboratorien und Vorlesungssäle, die vielen Stockwerke und langen Korridore, die ein Spital dieser Größe mit sich bringt. 
Noch ist die Betreuung unserer werdenden Mütter und der kleinen und kleinsten Patient:innen auf unterschiedliche Stationen und Bereiche des AKH verteilt, aber ein lang gehegter Wunsch aller an der Behandlung und Versorgung Beteiligten, diesen Zustand im Sinne einer noch höheren Effizienz und Erhöhung der Patient:innen- wie auch Mitarbeiter:innenzufriedenheit zu ändern, wird im Rahmen des Baulichen Medizinischen Masterplans des AKH Wien umgesetzt. Es wird zu einer Zusammenlegung aller geburtshilflichen und neonatologischen Bereiche im Rahmen der Errichtung eines Eltern-Kind-Zentrums kommen, das sich derzeit in der Planungsphase befindet.


Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Berger, MBA

Leiterin

Assoc. Prof.in Priv. Doz.in Dr.in Katrin Klebermaß-Schrehof
Vertretung Leiterin

Dagmar Lieleg
Sekretariat
Tel.: +43 (0)1 40400-59950
E-Mail: dagmar.lieleg@meduniwien.ac.at

Denise Orlovits-Zaidan
Sekretariat
Tel.: +43 (0)1 40400-64020
E-Mail: denise.orlovits-zaidan@meduniwien.ac.at

Wichtige Telefonnummern Neonatologie
NICU 9C: +43 (0)1 40400-29300
NICU 10:  +43 (0)1 40400-67400
12 IMC:    +43 (0)1 40400-31610
15B IMC: +43 (0)1 40400-39288
15F:          +43 (0)1 40400-24160 und  +43 (0)1 40400-24180
Neonatologie Nachsorgeambulanz:      +43 (0)1 40400-31930