Skip to main content English

NICU 10

Station Ebene 10 NICU (Neonatal Intensive Care Unit)

Die Neonatologische Intensivstation (NICU) auf Ebene 10 in der Kinderklinik ist Teil des Perinatalzentrums der Medizinischen Universität Wien sowie des Comprehensive Center of Pediatrics (CCP). Hier werden schwerpunktmäßig Neugeborene und Säuglinge mit diversen Fehlbildungen, Geburtskomplikationen sowie Erkrankungen, die eine intensivmedizinische Versorgung benötigen, betreut. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit Expert:innen verschiedener Disziplinen stets gewährleistet. Die Eltern der kleinen Patient:innen werden von Anfang an bestmöglich in die Betreuung ihrer Kinder miteinbezogen. Als Teil der Universität liegen die Aufgabengebiete neben der intensivmedizinischen Versorgung der kleinen Patient:innen auf Lehre und Forschung mit besonderem Fokus auf Patient:innensicherheit.

Betreuungschwerpunkte
Betreuung von Hochrisiko-Frühgeborenen mit einem niedrigen Geburtsgewicht, Betreuung von Früh- und Reifgeborenen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems, zum Beispiel bei:
     - Sauerstoffmangel während der Geburt
     - Gehirnblutungen und deren Auswirkungen
     - Krampfanfällen
     - Fehlbildungen des zentralen Nervensystems

Beatmung und Atemunterstützung vom Früh- und Reifgeborenen, zum Beispiel bei:
     - Mekoniumaspiration
     - angeborener Lungenentzündung
     - Atemanpassungsstörungen des reifen Neugeborenen
     - Pneumothorax

Peri- und postoperative Intensivtherapie bei Früh- und Reifgeborenen mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Bauchraumes, zum Beispiel bei:
     - Fehlbildungen der Bauchdecke
     - Fehlbildungen der Speiseröhre und des Darmes
     - Nekrotisierender Enterocolitis
     - Betreuung von Kindern mit künstlichem Darmausgang
     - Betreuung von Kindern mit Kurzdarmsyndrom
     - Betreuung von Früh- und Reifgeborenen mit angeborenen Fehlbildungen des Herzens
     - Blutgruppenunverträglichkeit, Durchführung von Austauschtransfusionen
     - Betreuung chronisch kranker Patient:innen, Langzeitbetreuung von Kindern mit schwierigen Fehlbildungen

Weitere Schwerpunkte
     - Aus- und Weiterbildung von ärztlichem und pflegerischem Personal und Studierenden
     - „Wiener EntwicklungsFördernde Individuelle Betreuung“ (WEFIB), Basale Stimulation, Kinaesthetik
     - Anleitung von Bezugspersonen in die Betreuung und Pflege von chronisch kranken Langzeitpatient:innen
     - individuelles Entlassungsmanagement von Langzeitpatient:innen
     - Still- und Laktationsberatung, Erstellung von Therapie- und Pflegestandards
     - Sterbe- und Trauerbegleitung

Eltern sind rund um die Uhr herzlich bei uns willkommen! Wenn es der Stationsbetrieb erfordert, werden wir Sie ersuchen, Ihren Besuch kurz zu unterbrechen.
Für Angehörige und Freund:innen der Eltern gelten folgende Besuchszeiten:
täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr

Für den Besuch unserer Station ersuchen wir Sie um Einhaltung folgender Regeln:

  • Bitte maximal zwei Personen gleichzeitig pro Kind.
  • Verwandte und Freund:innen dürfen das Kind nur in Begleitung eines Elternteils besuchen.
  • Falls Geschwisterkinder zu Besuch kommen, beaufsichtigen Sie diese bitte ständig. Geschwisterkinder müssen völlig gesund sein (d.h. sie dürfen keinen Schnupfen oder Husten haben) – jede Erkrankung kann eine Gefährdung der kleinen Patientinnen und Patienten der IMC-Station bedeuten.
  • Sind Sie selbst krank, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, Sie erhalten dann einen Mundschutz. In seltenen Fällen werden wir auch Sie ersuchen, einige Tage zu Hause zu bleiben.
  • Zur Wahrung der Privatsphäre jedes:jeder Einzelnen bitten wir Sie, sich ausschließlich Ihrem Kind zu widmen und nur bei ihm:ihr zu bleiben.
  • Bevor Sie die Station betreten, bitten wir Sie, Uhr und Schmuck von den Händen zu entfernen, Ihre Hände gründlich zu waschen und anschließend zu desinfizieren.
  • Da wir Teil der Medizinischen Universität Wien sind, wird die klinische Versorgung von umfangreicher wissenschaftlicher Forschung und akademischer Lehre begleitet, die teilweise auch an den Stationen direkt am Krankenbett stattfindet.

Kontakt

Leitstelle:
Tel.: +43 1 40400-67320
Tel.: +43 1 40400-67400
Fax: +43 1 40400-64530

Ärztliche Stationsleitung:
Assoc.Prof. Priv.Doz. Mag. DDr. Tobias Werther, MD

Stellvertretende Ärztliche Stationsleitung:
Priv.Doz. DDr. Christoph Binder, MD

Stationsleitung Pflege:
STLP Erna Springer

Fachbereichskoordinatorin:
FBKP Gerlinde Rosskopf