Skip to main content English

Klinischer Bereich

Pädiatrische Intensivstation (PICU) Ebene 10

Auf unserer Kinderintensivstation (PICU) betreuen wir alle Kinder, die komplexe und spezielle intensivmedizinische Therapien oder Organersatzverfahren benötigen.

Dabei ist unser Team aus Pflege und Ärzt:innen auf die Behandlung von akuten und chronisch kranken Kindern spezialisiert. Wir versorgen alle intensivpflichtigen Kinder, von der Geburt bis zum Alter von 18 Jahren. Gemeinsam in einem interdisziplinären Team mit Psycholog:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Diätolog:innen und Physiotherapeut:innen gilt unser Augenmerk einer professionellen und optimalen Versorgung unserer Patient:innen und deren Familien.

Als Kinderintensivstation betreuen wir alle Kinder mit schwerwiegenden internistischen Problemen sowie nach Reanimationen. Weitere Schwerpunkte sind die postoperative Betreuung von Kindern nach Eingriffen der Herzchirurgie, Neurochirurgie und Kinderchirurgie sowie nach Transplantationen. Unsere Expertise liegt ebenso im Einsatz von Organersatzverfahren wie Dialyse und ECMO.

Als Einrichtung der Medizinischen Universität sind wir in die Lehre eingebunden sowie wissenschaftlich aktiv. Nationale und internationale Kooperationen bieten dabei einen unerlässlichen Teil unserer Arbeit.

Betreuungsschwerpunkte

Einen Schwerpunkt der Station bildet der maschinelle Organersatz bei kritisch kranken Kindern. Bereits 1992 wurde mit dem Aufbau eines ECMO (Extra-Corporeal Membrane Oxygenation)-Programms begonnen, das bei schwersten Fällen eines kindlichen Lungen- oder Herzkreislaufversagens zum Einsatz gebracht werden kann. Basierend auf internationalen Kooperationen (u.a. Children´s Hospital, Buffalo, USA), wissenschaftlichen Publikationen und dem Beitritt zur ELSO-Registry (der weltweit größten Vereinigung von Anwendern extrakorporaler Verfahren, Ann Arbor, USA), entwickelte sich dieses Programm kontinuierlich weiter. Heute gehört unsere Station zu den europäischen Kinder-ECMO Zentren mit den meisten Fällen. Durch die enge Anbindung an die ELSO und den steten Daten- und Informationsaustausch erfolgt eine kontinuierliche Qualitäts- und Leistungssicherung unserer Patient:innen im Rahmen dieser komplexen Therapieverfahren.

Ergänzend dazu betreibt die PICU, gemeinsam mit der Kinderkardiologie und der Kinderherzchirurgie, ein Kunstherzprogramm (Berlin Heart), das bei fortschreitendem Herzversagen eine maschinelle Unterstützung des Kreislaufs über Monate, bis hin zur Herztransplantation, bei Kindern ermöglicht. Auch sämtliche Nieren-, Leberersatz- und Blutreinigungsverfahren werden regelmäßig bei Neugeborenen und Kindern aller Altersgruppen eingesetzt.

Unsere Station hat auch eine langjährige Expertise bei Kindern mit Zwerchfellhernien (congenital diaphragmatic hernia; CDH). In enger Zusammenarbeit mit Radiolog:innen, Pränatalmediziner:innen und Kinderchirurg:innen werden Kinder mit Zwerchfellhernien entsprechend den internationalen Standards und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse behandelt. Dabei werden auch extrakorporale Ersatzverfahren (ECMO, Dialyse) erfolgreich bei Kindern mit dieser Erkrankung eingesetzt. Durch gemeinsame Elterngespräche (Dr.in Jennifer Brandt) werden bereits vor der Geburt mögliche Vorgehensweisen sowie therapeutische und intensivmedizinische Optionen besprochen.

Eltern sind rund um die Uhr herzlich bei uns willkommen! Wenn es der Stationsbetrieb erfordert, werden wir Sie ersuchen, Ihren Besuch kurz zu unterbrechen.
Für Angehörige und Freund:innen der Eltern gelten folgende Besuchszeiten:
täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr

Für den Besuch unserer IMC-Station ersuchen wir Sie um Einhaltung folgender Regeln:

  • Bitte maximal zwei Personen gleichzeitig pro Kind.
  • Verwandte und Freund:innen dürfen das Kind nur in Begleitung eines Elternteils besuchen.
  • Falls Geschwisterkinder zu Besuch kommen, beaufsichtigen Sie diese bitte ständig. Geschwisterkinder müssen völlig gesund sein (d.h. sie dürfen keinen Schnupfen oder Husten haben) – jede Erkrankung kann eine Gefährdung der kleinen Patientinnen und Patienten der IMC-Station bedeuten.
  • Sind Sie selbst krank, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, Sie erhalten dann einen Mundschutz. In seltenen Fällen werden wir auch Sie ersuchen, einige Tage zu Hause zu bleiben.
  • Zur Wahrung der Privatsphäre jedes:jeder Einzelnen bitten wir Sie, sich ausschließlich Ihrem Kind zu widmen und nur bei ihm:ihr zu bleiben.
  • Bevor Sie die Station betreten, bitten wir Sie, Uhr und Schmuck von den Händen zu entfernen, Ihre Hände gründlich zu waschen und anschließend zu desinfizieren.
  • Da wir Teil der Medizinischen Universität Wien sind, wird die klinische Versorgung von umfangreicher wissenschaftlicher Forschung und akademischer Lehre begleitet, die teilweise auch an den Stationen direkt am Krankenbett stattfindet.