Skip to main content English

Pädiatrische Neuroonkologie

Das Hirntumor Zentrum Wien

Univ.-Prof. DDr. Johannes Gojo, PhD

Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Abteilung für Pädiatrische Neuroonkologie!

Die Diagnose eines Hirntumors oder einer anderen neurologischen Krebserkrankung bei einem Kind ist eine tiefgreifende Herausforderung für die ganze Familie. Unsere Spezialabteilung widmet sich der umfassenden Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit diesen komplexen Erkrankungen.

Die Arbeitsgruppe Pädiatrische Neuroonkologie der Medizinischen Universität Wien ist eines der größten Zentren zur Behandlung von kindlichen Hirntumoren im deutschsprachigen Raum. In unserem Zentrum werden Kinder und Jugendliche mit primären Hirntumoren, Rückenmarkstumoren und Tumoren betreut, die mit Neurofibromatose assoziiert sind. Ungefähr 50 Patient:innen mit neu aufgetretenen Tumoren des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark) werden pro Jahr in unserem Zentrum behandelt.

Das Hirntumorzentrum für Kinder und Jugendliche Wien sowie das NF Kinder Expertisezentrum sind Teil des Europäischen Referenznetzwerks (ERN). Das Zentrum des ERN Paedcan (seltene pädiatrische Tumoren) unter der Leitung von Prof. Johannes Gojo und das ERN GENTURIS (Tumorprädispositionssyndrome) unter der Leitung von Prof. Amedeo Azizi wurden als „Expertisezentrum für seltene Erkrankungen Typ-B" designiert und somit Teil des Nationalen Aktionsplan Seltene Erkrankungen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (NAP.se).

Unsere Mission

Unser Ziel ist es, die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten und gleichzeitig das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer jungen Patient:innen und ihrer Familien zu fördern. Mit modernster Technik und einem engagierten Team aus Fachärzt:innen, Pflegekräften und Therapeut:innen stehen wir Ihnen zur Seite.

Unsere Leistungen

  • Diagnostik und Therapie: Wir bieten fortschrittliche diagnostische Verfahren und individuelle, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Therapieansätze.
  • Multidisziplinäres Team: Unsere Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen arbeiten eng zusammen, um eine ganzheitliche und personalisierte Behandlung zu gewährleisten.
  • Unterstützung und Beratung: Neben der medizinischen Betreuung bieten wir umfassende psychologische Unterstützung und Beratung für die gesamte Familie an.
  • Rehabilitation und Nachsorge: Wir begleiten unsere Patient:innen auch nach der Akutbehandlung weiter, um ihre langfristige Genesung und Lebensqualität zu unterstützen.

Unsere Philosophie

Wir wissen, dass jede Diagnose einzigartig ist und besondere Herausforderungen mit sich bringt. Unser Ansatz ist es, nicht nur den körperlichen Heilungsprozess zu unterstützen, sondern auch den emotionalen und sozialen Bedürfnissen unserer Patient:innen und ihrer Familien gerecht zu werden. Wir setzen uns dafür ein, Hoffnung und Stärke zu vermitteln und gemeinsam den Weg zur Genesung zu gehen.

Kontakt und Information

Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Abteilung erfahren möchten, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten.

Unsere Abteilung für Pädiatrische Neuroonkologie ist Ihr vertrauensvoller Partner in einer schwierigen Zeit. Gemeinsam arbeiten wir daran, das Leben der jüngsten Patient:innen und ihrer Familien zu verbessern und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Anfragen für Zuweiser, Zweitmeinungen, klinische Studien


Highlights

4. Wiener Symposium für Hirntumore im Kindes- und Jugendalter
Im April 2026 findet zum 4. Mal das interdisziplinäre Symposium des Expertisezentrums für Hirntumore im Kindes- und Jugendalter für Kliniker:innen, Forscher:innen, Patient:innen und deren Vertretungen sowie Angehörige statt. Es erwartet Sie wieder ein spannendes Fachsymposium (16. - 17.4.2026) und eine informativen Patient:innen Tagung (17. - 18.4.2026). 

Forschungsförderung für Prof. Gojo zur Bekämpfung seltener Kinderhirntumore
Gefördert wird das Projekt "ARMOR - Advanced Resistance Mapping and Overcoming Relapse of ETMR", das neue Strategien gegen Rückfälle bei besonders aggresiven embryonalen Tumoren mit mehrschichtigen Rosetten (ETMR) entwickeln soll. Mehr über das Projekt und den Forschungs-Grant!

Univ.-Prof. DDr. Johannes Gojo, PhD

Leiter

Assoc. Prof. Dr. Amedeo Azizi
Vertretung Leiter

Mag. (FH) Camille Eder-Krejci
Sekretariat
Tel.: +43 (0)1 40400-19589
E-Mail: camille.eder-krejci@meduniwien.ac.at
E-Mail: ped_neurooncology@meduniwien.ac.at

Mag. Karin Steininger
Studienbüro
Tel.: +43 (0)1 40400-19589
E-Mail: karin.steininger@meduniwien.ac.at
E-Mail: pnostudies@meduniwien.ac.at