Die Forschung im Bereich der pädiatrischen Neuro-Onkologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde gliedert sich in 3 große Bereiche:
- Erforschung molekularbiologischer Grundlagen sowie translationaler Forschungsansätze (Forschungsgruppe Molekulare Neuroonkologie)
- Klinische Forschung (Forschungsgruppe Klinische Forschung)
- Neuropsychologie inklusive psychosozialer Forschung (Forschungsgruppe Neuropsychologie)
- Etablierung neuer Tumormodelle (Zellkultur, Organoide, PDX) zur Entwicklung verbesserter Therapien für pädiatrische Hirntumore (Kooperation MedUni Wien: Walter Berger, Daniela Lötsch-Gojo, Jürgen Knoblich)
- Liquid Biopsy für pädiatrische CNS Tumore (Kooperationen Eleni Tomazou, CCRI Vienna; international DKFZ Heidelberg, St. Jude, Memphis USA; Karolinska, Schweden, uvm.)
- Seltene emryonale und sarkomatöse Tumore des zentralen Nervensystems „REST“ (Kooperationen DKFZ, Heidelberg, Charité Berlin; Aarhus University; Liverpool University; Princess Maxima Center, Utrecht; Harvard/DFCI, Boston; Children’s National Washington; NIH, USA)
- Epigenetische, Molekulare und zellbiologische Ursprünge sowie intratumorale Heterogenität in pädiatrischen Hirntumoren (Kooperation Mariella Filbin, DFCI/Harvard Medical School, Florian Grebien, VetMed Vienna)
- Stammzelleigenschaften und „Spatial Transcriptomics“ von Ependymomen als neuer Therapieangriffspunkt (Kooperation MedUniWien: Walter Berger, Daniela Lötsch-Gojo, Christine Haberler)
- BRCAness als Angriffspunkt in HR pädiatrischen Tumoren (BRCAddict), TRANSCAN-2 Projekt, (Kooperation Walter Berger, DKFZ und andere)
- Scanning the liquids of paediatric brain tumour patients to personalize treatment- SOUP, (Koordination Johannes Gojo)
- Brain TAP, Präklinische Evaluierung neuer Therapien in ITCC-P4 (Lead Johannes Gojo)
Leitung
Univ.-Prof. DDr. Johannes Gojo, BSc
PD Mag.Dr.in Sibylle Madlener
Daniel Senfter, MSc. PhD
- Präzisionsmedizinische therapeutische Ansätze für therapierefraktäre pädiatrische Hirntumore - Feasibility study of a tumor board software to facilitate a supraregional pediatric precision oncology CNS tumor board
- Entwicklung und Durchführung klinischer Studien
- Entwicklung der Kombination Artemisinin mit 5-Ala/Heme Biosynthesis Modulatoren als Therapie für Hirntumoren und - andere Hochrisiko-Tumore (Kooperation: Josef Penninger, JLP Health und Walter Berger, MedUniWien)
- Therapeutisches Monitoring von NF1-Patienten mittels liquid biopsy (internationales Proposal submitted)
- Antiangiogene Therapie für rezidivierte Medulloblastoma (MEMMAT), internationale Studie, MUW Sponsor
- Post-Authorisation Safety Study of Paediatric Patients Initiating Selumetinib: A Multiple-Country Prospective Cohort Study (AstraZeneca, Azizi)
- Korrelation von Biomarkern mit MRT-Bildgebung und potentielle Relevanz mittels KI (Kooperation MedUniWien: Prof. Gregor Kasprian)
- Resting-state MRI in Patienten mit pädiatrischen Hirntumoren (Kooperation MedUniWien: Kasprian, Dorfer)
- Korrelation von Tumorlokalisation und molekularen Tumorsubgruppen (Kooperation MedUniWien: Dorfer)
- Klinische Charakteristika und Etablierung von therapeutischen Richtlinien für seltene embryonale und sarkomatöse ZNS Tumore (internationale Kooperation innerhalb von SIOPE, DKFZ Heidelberg, Charité Berlin, PMC Utrecht, Kopenhagen, Liverpool)
- Österreichisches Neurofibromatose Register
- Knochenultraschall zur Diagnostik von NF1 assoziierten Tibiadysplasien
- Neurotoxizität nach Behandlung von kindlichen ZNS-Tumoren
- Liquor Penetranz von Chemotherapeutika und Antibiotika (Kooperation Markus Zeitlinger)
- InterREST - Internationales Register für seltene Hirntumore (Johannes Gojo Leading Board), Etablierung von molekularen Daten, Therapien und eines internationalen Tumorboards
Leitung
Univ.-Prof. DDr. Johannes Gojo, BSc
Assoc.Prof. Dr. Amedeo Azizi
OÄ Dr.in Lisa Mayr
Assoc.Prof. Dr. Andreas Peyrl
COPELab
- Avatar Projekt – Partizipation von Kindern mit schweren Erkrankungen durch Avatare: Be PART of it! (Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ )
- Mein Logbuch – Psychoedukation für Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankung
- Patient and Public Involvement and Engangement (PPIE) – Erfassung des Status quo in der Forschungslandschaft und Evaluation von Interventionen (Kooperation CCI Europe, Anita Kienesberger)
- EU-CAYAS NET – EU4Health Programme
- YARN Projekt
- IMPACT EU Projekt
Leitung
Dr.in Ulrike Leiss
Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl
Sponsoring / Grants / Awards
- Forschungsförderung für Johannes Gojo zur Bekämpfung seltener Kinderhirntumore (Johannes Gojo) 2025
- PFA Research Award (Johannes Gojo) 2024
- Physician Researcher Stipendium (Natalia Stepien) 2022
- Physician Researcher Stipendium (Cora Hedrich) 2024
- MDPhD Stipendium (Marius Polay) 2024
- Doc-Stipendium ÖAW (Katharina Bruckner) 2024
- Auslandsaufenthalt Alicia Baumgartner 2022/2024 (DFCI/Harvard, Boston, Gruppe: Mariella Filbin), Förderung Max-Kade Stipendium
- Auslandsaufenthalt Lisa Mayr 2024/2025 (DFCI/Harvard, Boston, Gruppe: Mariella Filbin)
- Best Abstract Award, Kerstin Krottendorfer (ISPNO 2022, wichtigstes Pädiatrisch Neuro-Onkologisches Meeting weltweit)
- Otto-Kraup Habilitationspreis 2022 (Johannes Gojo)
- Best Abstract Award, ÖGKJ 2024 (Lena Fichtinger)