Die Begleitung und Betreuung eines erkrankten Kindes während der Therapie ist für die gesamte Familie eine herausfordernde Situation. Daher möchten wir Sie über weitere Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für zu Hause informieren:
Mobiler psychologischer Dienst
Das von der Kinder-Krebshilfe Wien/NÖ/BGLD finanzierte Projekt „Mobiler Psychologischer Dienst“ ermöglicht eine psychologische Unterstützung auch außerhalb des Krankenhauses. Dieses Angebot hat zum Ziel, Ihr Kind, Sie als Eltern und auch die Geschwister im gewohnten, häuslichen Umfeld zielgerichtet zu begleiten und bei der Bewältigung dieser herausfordernden Lebenssituation zu unterstützen. Es soll Ihnen als Familie geholfen werden, das Erlebte zu verarbeiten sowie vorhandene Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Darüber hinaus soll die offene Kommunikation über die Erkrankung in der Familie begleitet werden.
In unserem Team ist Mag. Stephanie-Dominique Karigl als mobile Psychologin für Sie da.
Kontakt
Mag. Stephanie-Dominique Karigl
Klinische Psychologie
stephanie-dominique.karigl@meduniwien.ac.at
Externer onkologischer Pflegedienst
Das Angebot des externen onkologischen Pflegedienstes dient der Unterstützung und Entlastung der Familien, die an der neuroonkologischen Abteilung betreut werden.
Verschiedene Pflegemaßnahmen können zu Hause, in gewohnter Umgebung durchgeführt werden. Voraussetzung ist eine langjährige Erfahrung der Pflegeperson. Dadurch kann professionelle Pflege, Beobachtung, Beratung und Schulung im häuslichen Umfeld stattfinden. Der EOP ist vernetzt mit dem multiprofessionellen Team an der Klinik, diversen Elterninitiativen, Vereinen und anderen extramuralen Einrichtungen.
Dieser Dienst unterstützt auch palliativ zu betreuende Patient:innen und deren Angehörige, um möglichst lange Zeit zu Hause verbringen zu können.
Der EOP ist ein mobiler Betreuungsdienst für krebskranke Kinder aus dem St. Anna Kinderspital und der Univ. Klinik AKH im Raum Wien, NÖ und Burgenland, unterstützt von der Kinderkrebshilfe Wien-NÖ-Bgld.
Ihr Einsatzgebiet ist Wien und Wien-Umgebung (bis ca. 1 Stunde Fahrzeit von Wien). Termine werden in Absprache mit der Station bzw. Tagesklinik vereinbart.
Weitere mobile pflegerische, medizinische und psychosoziale Versorgung zu Hause
In allen Bundesländern gibt es die Möglichkeit einer mobilen Versorgung durch die mobile Kinderkrankenpflege. So können Kinder und Jugendliche mit einem hohen pflegerischen Betreuungsbedarf zu Hause versorgt und zugleich die Eltern bei der Pflege und Betreuung entlastet werden. In der Informationsbox finden Sie den Kontakt zu den zuständigen Stellen, je nach Bundesland.
Wenn bei schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen neben der pflegerischen Unterstützung auch eine medizinische oder psychosoziale Unterstützung für zu Hause hilfreich wäre, gibt es in Wien, Niederösterreich und den anderen Bundesländern interdisziplinäre mobile Palliativteams. Diese Teams können ihr erkranktes Kind und sie als gesamte Familie während der intensiven Therapie umfangreich und ganzheitlich im häuslichen Umfeld begleiten. In enger Absprache und Zusammenarbeit mit dem Team der Kinderklinik und den mobilen Palliativteams kann somit eine bestmögliche Begleitung und Unterstützung auch zu Hause erfolgen.