Die Neuropädiatrie umfasst alle neurologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Der klinische Funktionsbereich Neuropädiatrie ist der KCC Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie zugeordnet, betreut allerdings konsiliarärztlich alle Stationen der Kinderklinik bei neuropädiatrischen Fragestellungen.
Unsere Schwerpunkte
- Klinischer Schwerpunkt: Stroke, Neuroinflammation, Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation, Neuropathien und Myasthenien sowie strukturelle Läsionen wie Plexusparese und Dysraphien sowie perinatale Störungen.
- Wissenschaft: Forschungsschwerpunkte sind Sprachlokalisation und Sprachentwicklung bei neurologischen Erkrankungen, Bewegungsstörungen, Neuroimmunologie, Corpus Callosum Agenesie und der pädiatrische Schlaganfall.
- Nationales B-Expertisezentrum für seltene neurologische Störungen mit Schwerpunkt auf seltenen Bewegungsstörungen
Schwerpunkt der neuropädiatrischen Diagnostik und Therapie ist unsere neuropädiatrische Ambulanz, in der Patient:innen nach stationären Aufenthalten im Rahmen akuter Erkrankungen (Schlaganfall, entzündliche ZNS-Erkrankungen u.a.) nachbetreut werden. In der Spezialambulanz ist die ambulante Diagnostik und Therapieeinleitung spezieller neuropädiatrischer Krankheitsbilder vorrangig. Dazu zählen insbesondere entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, Fehlbildungen des zentralen Nervensystems, Bewegungsstörungen und neuromuskuläre Erkrankungen. Als nationales Schwerpunktzentrum sind wir zudem Anlaufstelle und Ansprechpartner für Patient:innen mit seltenen Bewegungsstörungen und die Tiefe Hirnstimulation.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ärztinnen und Ärzte
Univ.-Prof. Dr. Rainer Seidl
Dr.in med. Dipl-Psych. Sandy Siegert
Dr.in Kathrin Eichinger
Dr.in Elisa Hilz (Ärztin in Ausbildung)
Neurolinguistik und Klinische Linguistik
Assoc.Prof.in PDin Mag.a Dr.in Elisabeth Bartha-Doering
Psychologie
Dr.in Katharina Pal-Handl