Skip to main content Deutsch

Pädiatrische Pulmologie und Allergologie

Sorry, this content is only available in German!

Klinische Schwerpunkte

Cystische Fibrose, Lungentransplantation, Ziliendyskinesie, chronische interstitielle Lungenerkrankungen, angeborene Lungenmalformationen, Inhalative Allergien, Nahrungsmittelallergien, atopische Dermatitis, Provokationsdiagnostik (Nahrungsmittel, Medikamente)

  • Pneumologische Erkrankungen – Ambulante und stationäre Versorgung aller häufigen und seltenen Lungenerkrankungen. Spezielle Schwerpunktsetzungen: schweres Asthma bronchiale, Ziliendyskinesien, interstitielle Lungenerkrankungen, komplizierte Pneumonien. Aufgrund limitierter Ressourcen ist eine Zuweisung der PatientInnen gemäß spezifischer Indikation erforderlich.
  • Allergologische Erkrankungen – Spezielle Schwerpunktsetzungen: Nahrungsmittelallergie, Anaphylaxie, Nahrungsmittelprovokationen zur Diagnosesicherung, kontrollierte Impfungen bei Hühnereiallergie, Insektengiftallergien (Einleitung einer Rush-Immuntherapie), Indikationsstellung und Einleitung der Allergen-Immuntherapie, Medikamentenallergie mit Indikation und Durchführung einer Provokation, schwere atopische Dermatitis, chronische Urticaria. Allergieaustestungen, sofern nicht mit besonderen Fragestellungen, werden an Allergieambulatorien oder spezialisierte Fachärztinnen und Fachärzte weitergeleitet. Bei Spezialanfragen ist eine persönliche Kontaktaufnahme erbeten.
  • Cystische Fibrose – Wir sind das größte pädiatrische CF-Zentrum Österreichs. Die Betreuung beginnt zumeist nach auffälligem Neugeborenen-Screening ab der Diagnosestellung in der 5.–6.Lebenswoche engmaschig und umfassend nach den Kriterien der Europäischen CF-Gesellschaft. Eine Übergabe an das Erwachsenen-Zentrum im KH Hietzing erfolgt mit 18-19 Jahren.
  • Lungentransplantation bei Kindern/Jugendlichen – Alle Lungentransplantierten werden in Kooperation mit der Thorax-Chirurgie vor und nach der Lungentransplantation an der Univ.-Klinik für Kinder und Jugendheilkunde durch das Team der Pneumologie und Allergologie betreut. Die Betreuung umfasst auch die Vorstellung zur Evaluierung zur Transplantation in Kooperation mit der Thorax-Chirurgie, weiters nach Übergabe an die zuweisenden Stellen (Inland und Ausland) auch eine engmaschige Betreuung inkl. ambulanter/stationärer Re-Evaluierungen.
  • Eltern und Patientenschulungen – Asthma-, Anaphylaxie- und Neurodermitistraining für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit ambulanten Anbietern
  • Bronchoskopie – Die Abklärung von Erkrankungen des Kehlkopfes, der Luftröhre, der Bronchien (Verengung, Entzündung, Fremdkörper, Fehlbildungen) bedarf auch einer Bronchoskopie. Mit der Entnahme von Sekreten können Infektionen mit Bakterien, Viren, Pilzen und Pneumocystis diagnostiziert werden. Mit einer Bürsten- oder Zangenbiopsie werden interstitielle Lungenerkankungen, Verlaufszustände nach Lungentransplantation und Zilienproben untersucht.
  • Atemphysiologie/Lungenfunktion – Routinemäßig werden angeboten: Spirometrie, Bodyplethysmographie, Bronchospasmolyse, Metacholin- und Laufprovokation, Lung Clearance Index, Haut-Prick-Testung, Schweißtest, FeNO und nasales NO, Diffusionskapazität, Ziliendiagnostik, Blutgasanalyse, Ergometrie und Spiroergometrie.
  • Ziliendiagnostik – Unser Zentrum bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine leitliniengemäße Abklärung einer Ziliendyskinesie mit nasaler NO-Bestimmung,  Phasenkontrast- und Hochfrequenzvideomikroskopie, ALI-Zellkulturen an.

Wissenschaft

SFB-FWF, Towards Prevention and Therapy of Allergy I, 2011–2015
SFB-FWF, Towards Prevention and Therapy of Allergy II, 2016–2020
DK-FWF, Molecular, Cellular and Clinical Allergy, 2012–2015
DK-FWF, Molecular, Cellular and Clinical Allergy, 2016–2021
FWF, Repurposing hydroxychloroquine, 2018–2022
Karl-Landsteiner Universität, Danube Allergy Research Cluster 2020–2024
Bürgermeisterfonds, SARS CoV-2 Immunität bei Kindern 2022–2025
Best Cilia-BEAT-PCD 2014-ongoing
Klinische Studien bei Cystischer Fibrose, Atopische Dermatitis, Nahrungsmittelallergie, Ziliendyskinesie

Internationale Registerstudien Cystische Fibrose, Ziliendyskinesie, Anaphylaxie, schweres Asthma

Nationaler Designationsprozess für ERN LUNG (Cystische Fibrose und Ziliendyskinesie) seit 2024 als B Zentrum, ERN TRANSPLANT-CHILD (Lungentransplantation) als assoziiertes Zentrum 

Tätigkeitsprofil

  • Tertiärversorgung für alle Bereiche der Päd. Pneumologie und Allergologie gemäß Strukturkriterien. Dies umfasst eine enge Kooperation mit den Zuweisern aus dem niedergelassenen und Spitalsbereich anderer Einrichtungen.
  • Ausbildung zum Additivfach Päd. Pulmologie (inkl. Allergologie) in allen Modulen gemäß Ausbildungsordnung bis 2014 sowie zur Spezialisierung Päd. Pneumologie ab Ausbildungsordnung 2015 und Spezialisierung Allergologie (fächerübergreifend) ab 2024.
  • Weiterbildung in Päd. Pneumologie und Allergologie (Hospitation in den Bereichen der Atem- und Allergieambulanz, CF-Ambulanz, PCD-Ambulanz (Primäre Ziliendyskinesie), Ambulanz für Lungentransplantierte sowie im Atemphysiologischen Labor).

Spezialambulanzen

Atem- und Allergieambulanz
Leitung: Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi

Cystische Fibrose Ambulanz
Leitung: OÄ Dr.in Saskia Gruber

Lungentransplantambulanz für Kinder und Jugendliche
Leitung: OÄ Dr.in Edith Nachbaur

Ambulanz für primäre Ziliendyskinesie
Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in Eleonora Dehlink, MBA

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitarbeiter:Innen:
Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
Priv.-Doz.in Dr.in Eleonora Dehlink, MBA (Karenz)
OÄ Dr.in Saskia Gruber
OÄ Dr.in Edith Nachbaur
OÄ Dr.in Livia Mia Gona-Höpler
OA Dr. René Gaupmann
Dr.in Nicole Martin
Dr.in Justyna Sieber
Dr.in Julia Zehetmayer

Spezialambulanz Pflege:
Adriane Graf
Karin Schwab
Carinna Bihal
Julia Hiesberger

Psychologie
Mag.a Karoline Prinz
MMag.a Lydia Bieglmayer-Leitner

Atemphysiotherapie
Kathrin Tinhof
Kevin Cobb
Karin Dam
Elise Nitsche

Diätologie
Erich Horak
Julia Damon

Atemphysiologie
Brigitte Mersi
Bianca Pauger

Studienbetreuung
Priv.-Doz.in Dr.in Eleonora Dehlink, MBA (Karenz)
Dr.in Sabine Renner
Dr.in Saskia Gruber
Dr.in Edith Nachbaur
Dr.in Livia Mia Gona-Höpler
Dr. René Gaupmann
Dr.in Nicole Martin
Dr.in Justyna Sieber
Dr.in Julia Zehetmayer
Klara Schmidthaler, BMA
Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi


Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi

Leitung
Terminvereinbarung

Montag bis Donnerstag 08:00 – 13:00 Uhr
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr