Das Team der Logopädinnen betreut Patientinnen und Patienten aller Stationen und Ambulanzen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und führt Begutachtungen aller logopädischen Störungsbilder durch.
- Kardiologie
- Neonatologie
- Neurologie
- Onkologie
- Psychosomatik
- Pulmologie
- Endokrinologie
- Pädiatrische Dysphagien
- Störungen der Nahrungsaufnahme/Fütterstörungen
- Störungen der Sprach- und Sprechentwicklung
- Orofaziale myofunktionelle Störungen
- Neurogene Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysartrie)
- Fazialisparesen
- Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
- Stimmstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Entwicklungsverzögerungen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- Craniofaziale Anomalien
- Es wird bei stationär aufgenommenen Kindern ein Neugeborenen-Hörscreening (OAE/AABR) im Rahmen der Eltern-Kind-Pass-Untersuchung durchgeführt.
- Bei Kindern auf neonatologischen Stationen und IMC-Betten wird mittels automatisierter Hirnstammaudiometrie (AABR) das Hörvermögen gemessen.
- Für die Ambulanzen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde wird die Abklärung aller logopädischen Störungsbilder bzw. die Hilfestellung bei der Suche eines geeigneten extramuralen Therapieplatzes angeboten.
- Bei Fazialisparesen wird ein intensives ambulantes Therapiesetting durchgeführt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ärztliche Leitung
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Rainer Seidl
Therapeutinnen und Therapeuten
- Aurelia Gupte, BSc BSc
- Clara Steinberger, BEd BSc MSc
- Elisa Ulrich, BSc BA
- Joyce Dehinde, BSc
- Julia Oberascher, BSc (dzt. Karenz)
- Martina Reiter, Amtsrätin
- Sabrina Polanc, BSc
- Sophia Hirtenfelder, BSc MSc