
Frühgeborene sind während ihres Krankenhausaufenthalts aufgrund der notwendigen medizinischen Eingriffe häufig Schmerzen ausgesetzt. Ob diese frühen Schmerzerfahrungen langfristige Auswirkungen auf die Stressreaktion oder die Verhaltensentwicklung haben, ist bisher nicht abschließend geklärt. Aus diesem Grund führen wir, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Studie zu diesem Thema durch.
Ziel der Studie ist es, mehr über die potenziellen Langzeitwirkungen von frühem Schmerz auf die Entwicklung von Frühgeborenen zu erfahren. Wir möchten ein besseres Verständnis dafür gewinnen, ob und inwiefern solche Erfahrungen die langfristige Stressreaktion und Verhaltensentwicklung beeinflussen. Mit dieser Forschung möchten wir dazu beitragen, zukünftige medizinische Behandlungen und Betreuungsstrategien zu verbessern, um das Wohlbefinden von Frühgeborenen zu fördern und mögliche langfristige negative Auswirkungen zu minimieren.
Einladung ProbandInnen

Zur Beantwortung unserer Forschungsfragen benötigen wir eine Vergleichsgruppe gesunder, reifgeborener Mädchen sowie Jungen und möchten daher Dich und Deine Eltern einladen an der Studie teilzunehmen. Wir würden uns daher sehr über Deine Unterstützung freuen und Du erhältst als Dankeschön für Deine Teilnahme einen Müller-Gutschein.
Warum ist meine Teilnahme bedeutend?
Durch Deine Teilnahme unterstützt Du wissenschaftliche Forschung, welche notwendig ist für medizinische Fortschritte und in Zukunft zur Vorbeugung von Erkrankungen bei Frühgeborenen beitragen kann. Eine Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden. Die Daten werden gemäß dem Datenschutz streng vertraulich behandelt. Alle eingesetzten Methoden werden in der Forschung häufig verwendet und verletzen Deine Haut nicht.
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme?
Um an dieser Studie teilnehmen zu können, solltest Du folgende Voraussetzung mitbringen:
- zwischen 11 und 16 Jahren alt sein
- gesund
- reifgeboren (keine Frühgeburt)
- keine Intensivstation nach Geburt
- keine Operationen
- keine chronischen Erkrankungen
Wie ist der Ablauf der Studie?
Eine Teilnahme an dieser Studie besteht aus 2 Terminen. Für beide Termine laden wir Dich mit einem Erziehungsberechtigten in das Stresslabor der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Borschkegasse 4, 1090 Wien) ein.
Der erste Termin (Dauer: ca. ½ Stunde) beginnt mit einem Aufklärungsgespräch. Anschließend werden wir Dir zeigen, wie man Speichelproben entnimmt und Du erhältst ein Probenset für zu Hause.
Bei dem zweiten Termin (Dauer: ca. 1 1/2 Stunden) führen wir den sogenannten „Cold-Pressor Test“ durch, wobei Du Deine Hand für kurze Zeit in kaltes Wasser hältst. Währenddessen messen wir Deine Herzrate und Deine Aktivität im Gehirn. Außerdem werden wir Dich bitten Fragebögen auszufüllen.
Wie kann ich teilnehmen?
Bei Interesse oder weiteren Fragen bitten wir um Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten der Projektleitung sind nachfolgend aufgelistet:
Nadine Pointner, MSc
nadine.pointner@meduniwien.ac.at
Tel: +43(0)1 40400 28650
ap. Prof. Dr. Vito Giordano, MSc
vito.giordano@meduniwien.ac.at
ap. Prof. Mag. Dr. Oswald D. Kothgassner
oswald.kothgassner@meduniwien.ac.at
Wir würden uns sehr über eine Kontaktaufnahme und Deine Unterstützung freuen!