
Kognitive VR-Games
VR-Stroke Study: Evaluating the use of VR based attention games in pediatric stroke patients/ Evaluation VR-basierter Aufmerksamkeitsspiele bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten post Schlaganfall
Im Rahmen dieser Pilotstudie werden Kinder post Schlaganfall hinsichtlich ihrer Aufmerksamkeitsfunktionen in zwei VR-basierten kognitiven Spielen - dem Boxes Room Task und einem Labyrinth - untersucht. Zusätzlich werden Faktoren der Usability bei diesem erstmaligen Einsatz vollimmersiver VR-Brille evaluiert (Kooperation mit Lisa Bartha-Döring und Vito Giordano).

VR auf der Kinderintensivstation (PICU)
PICU-VR: Feasibility of a virtual reality (VR)-based supportive measure in pediatric intensive care / Machbarkeit einer Virtual Reality-(VR)-basierten Begleitmaßnahme an der Pädiatrischen Intensivstation
In diesem Pilotprojekt wird die Machbarkeit eines Virtual-Reality-Spielangebots als ergänzende Maßnahme zur Standardversorgung auf der pädiatrischen Intensivstation (PICU) geprüft. Kinder und Jugendliche (6–18 Jahre) können aus verschiedenen VR-Spielen wählen und diese selbstständig ausprobieren. Ziel ist es, über 12 Monate hinweg zu evaluieren, wie gut das Angebot angenommen wird – als Grundlage für mögliche weiterführende Studien (Kooperation mit Francesco Cardona).

Feasibility Studien
Usability und Feasiblity of VR in Movement Disorders - A Pilot Study/
Praktikabilität und Machbarbeit von VR bei Bewegungsstörungen - Eine Pilotstudie
Dieses Pilotprojekt untersucht die Praktikabilität des Einsatzes vollimmersiver Virtual-Reality-Brillen bei Kindern und Jugendlichen mit Bewegungsstörungen v.a. der oberen Extremitäten. Dabei sollen sowohl die Usability, der Komfort und als auch technologiespezifische Komponenten überprüft als auch der Effekt von Embodiment auf die Fein- und Grobmotorik untersucht werden (Kooperation mit Sandy Siegert, Neuropädiatrie).

Embodiment & Schmerz
PAIN-EX study: Using VR-based embodiment for acute pain management/ Einsatz von Embodiment in Virtuellen Realitäten für das akute Schmerzmanagement
Diese experimentelle Studie untersucht die Feasiblity eines VR-Szenarios, das darauf abzielt, mittels Embodiment und Interozeptiven Modellieren akute Schmerzen am Arm zu reduzieren (Kooperation mit Giuseppe Riva, Daniele DiLernia, Maria Sansoni und Daniel Martinek, Patrick Pazour, Helmut Hlavacs).

VR-TSST für Kinder
VR-TSST for Children: Implementation of a child-friendly version of the Trier Social Stress Test in virtual reality (VR-TSST-C) and investigation of differences in stress response between healthy children and children with asthma/ Implementierung einer kindgerechten Version des Trier Social Stress Test in virtueller Realität (VR-TSST-C) und Untersuchung von Unterschieden in der Stressreaktion zwischen gesunden Kindern und Kindern mit Asthma bronchiale
Diese experimentelle Studie zielt darauf ab, eine VR-basierte Trier Social Stress Test (TSST) Version für Kinder zu validieren, sowie auch die Unterschiede in der Stressreaktivität zwischen gesunden Kontrollen und Kindern mit Asthma zu evaluieren. Lead der Studie: Universität Regensburg (Theresa Wechsler, Andreas Mühlberger); Kooperation mit der Universität Trier (Bernadette von Dawans, Gregor Domes) und der Pädiatrischen Pulmologie und Allergologie der MedUni Wien (Zsolt Szépfalusi).
Bild (c) Mit freundlicher Genehmigung von Alexander May, Andreas Ruider & Theresa Wechsler.

Stress und Sprache bei bilingualen Kindern
Stress und Sprache: Effects of social-evaluative stress on speech in monolingual and multilingual primary school children/ Effekte von sozial-evaluativem Stress auf das Sprechen bei monolingualen versus multilingualen Volksschulkindern
In dieser experimentellen Studie wird eine kindgerechte VR-Version des Trier Social Stress Test (VR-TSST-C) eingesetzt, um zu erforschen, wie sozialer Stress das Sprechen von Volksschulkindern beeinflusst. Untersucht werden Unterschiede in der physiologischen Stressreaktion (z. B. Herzrate, Hautleitwert, Speichel-Cortisol) zwischen mono- und multilingualen Kindern sowie der Zusammenhang zwischen Stress und Sprache. Als Vergleich dient eine entspannte Spontansprechsituation im Anschluss.
Lead: Carolin Schmid & Anna Felnhofer (MedUni Wien); Kooperationen: Universität Regensburg (Theresa Wechsler); Universität Trier (Bernadette von Dawans, Gregor Domes) und Pädiatrische Pulmologie und Allergologie der MedUni Wien (Zsolt Szépfalusi, Klara Schmidthaler).
Bild (c) Mit freundlicher Genehmigung von Alexander May, Andreas Ruider & Theresa Wechsler.

Methodenentwicklung
Method development: Combination of fNIRS and VR in NSSI patients/
Methodenentwicklung: Kombination von fNIRS und VR bei Patienten und Patientinnen mit non-suizidalem selbstverletzenden Verhalten
Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung von sozialer Exklusion bei Patienten mit NSSI im Vergleich zu Patienten ohne NSSI hinsichtlich neuronaler Aktivierung (dlPFC, vlPFC), sowie Stressreaktivität mittels einem ökologisch-validen Virtual-Reality(VR)-basierten Paradigma (VR-Cyberball).(Lead: SCAR-Unit, Dr. Johanna Alexopoulos).

VR-Biofeedback
Conquer Catharsis - Virtual Reality Biofeedback: A controlled intervention study/ Biofeedback mittels Virtueller Realität: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Ziel des vorliegenden Pilotprojektes war es, ein neuartiges Virtual-Reality-basiertes Biofeedback-Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche zu evaluieren. Dabei wurden sowohl die Wirksamkeit des Trainings im Hinblick auf die Reduktion des allgemeinen Stresserlebens und Symptombelastung sowie auch hinsichtlich der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebensqualität überprüft (Kooperation mit SCAR-Unit; Klinikum Wels-Grieskirchen; University of Vienna), siehe auch das Video zum VR-Biofeedback.
Publikation zum Projekt: Felnhofer, A., Goinska, K., Hattinger, J., Kamper, A., Lenz, A., Hlavacs, H. & Kothgassner, O.D. (2025). Virtual reality vs. 2D biofeedback for children and adolescents with stress related disorders: A randomized controlled trial. Virtual Reality, 29(46), https://doi.org/10.1007/s10055-025-01123-2

VR zur Schmerzreduktion
Friend or toe? The effectiveness of a Virtual Reality (VR) based stress reduction paradigm in children undergoing ingrown toenail surgery/ Evaluation eines VR-Paradigmas zur Stressreduktion bei Kindern während der chirurgischen Entfernung eines eingewachsenen Zehennagels.
Der Zweck dieser Studie ist es, zu prüfen, ob ein neuartiges Virtual-Reality(VR)-Programm namens „Fishworld“ Kinder und Jugendliche während der Operation eines eingewachsenen Zehennagels ablenken kann. (Kooperation mit der Abteilung für Kinderchirurgie, MedUni; SCAR-Unit; Robimo)

VR-ADHS Training
Virtual Reality Treatment for Children and Adolescents with ADHD: A controlled intervention study /VR-Training für Kinder und Jugendliche mit ADHS: Kontrollierte Interventionsstudie
VR.school ist ein Trainingsprogramm mittels Virtual Reality, das die kognitive Leistungsfähigkeit im Bereich Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen und Impulsivität steigern soll.
(siehe auch Kooperation mit SCAR-Unit)

VR-Cyberball
Ostracism and obesity - Influence of a virtual ostracism experience on emotional eating and social behaviors/ Einfluss einer virtuellen Ostrazismus Erfahrung auf emotionales Essen und soziale Verhaltensweisen
Ziel der vorliegenden experimentellen Studie war es, zu untersuchen, wie Kinder und Jugendliche mit Adipositas auf die Erfahrung eines sozialen Ausschlusses in einer virtuellen Umgebung (VR-Cyberball-Game) reagieren (Kooperation mit SCAR-unit; Robimo)
Publikation zum Projekt: Felnhofer, A., Goreis, A., Weiss, L., Haslacher, H., Nigmann, C., Skacel, G., Marculescu, R., Plener, P.L., Greber-Platzer, S. & Kothgassner, O.D. (2025). Ostracism, cortisol reactivity, and motivation for high-calorie food in children and adolescents with morbid obesity, International Journal of Obesity, in press.