Skip to main content English

Klinische Abteilung für Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie

Die Klinische Abteilung für Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie umfasst die klinischen Spezialbereiche Pulmologie und Allergologie, Endokrinologie und Osteologie, Diabetologie, Varianten der Geschlechtsentwicklung, angeborene Stoffwechselstörungen, Adipositas, Fettstoffwechsel und Ernährungsmedizin, Neuropädiatrie, klinische Genetik und Psychosomatik.

Darüber hinaus sind die Allgemeine Ambulanz und Notfallambulanz der Abteilung zugeteilt. Die Pädiatrischen Spezialbereiche bestehen aus eigenen interdisziplinären Teams, welche großteils eine Level-3-Versorgung anbieten und somit vielfach schwere chronische oder akute Krankheitsverläufe wie auch seltene Erkrankungsspektren abdecken. So zählt zum Spezialbereich Pulmologie die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit zystischer Fibrose, vor und nach Lungentransplantation und eine umfassende Diagnostik und Therapie bei seltenen Lungenerkrankungen, wie Alveolarproteinosen, Ziliendyskinesien, angeborene Fehlbildungen des oberen und unteren Respirationstrakts, etc. Zur diagnostischen und therapeutischen Behandlung gehören Bronchoskopie und die atemphysiologischen Untersuchungen einschließlich Infant hugging bei Säuglingen sowie Schulungen bei Langzeitsauerstofftherapien.

Klinische Spezialbereiche

Klinische Schwerpunkte

Cystische Fibrose, Lungentransplantation, Ziliendyskinesie, chronische interstitielle Lungenerkrankungen, angeborene Lungenmalformationen, Inhalative Allergien, Nahrungsmittelallergien, atopische Dermatitis, Provokationsdiagnostik (Nahrungsmittel, Medikamente)

  • Pneumologische Erkrankungen – Ambulante und stationäre Versorgung aller häufigen und seltenen Lungenerkrankungen. Spezielle Schwerpunktsetzungen: schweres Asthma bronchiale, Ziliendyskinesien, interstitielle Lungenerkrankungen, komplizierte Pneumonien. Aufgrund limitierter Ressourcen ist eine Zuweisung der PatientInnen gemäß spezifischer Indikation erforderlich.
  • Allergologische Erkrankungen – Spezielle Schwerpunktsetzungen: Nahrungsmittelallergie, Anaphylaxie, Nahrungsmittelprovokationen zur Diagnosesicherung, kontrollierte Impfungen bei Hühnereiallergie, Insektengiftallergien (Einleitung einer Rush-Immuntherapie), Indikationsstellung und Einleitung der Allergen-Immuntherapie, Medikamentenallergie mit Indikation und Durchführung einer Provokation, schwere atopische Dermatitis, chronische Urticaria. Allergieaustestungen, sofern nicht mit besonderen Fragestellungen, werden an Allergieambulatorien oder spezialisierte Fachärztinnen und Fachärzte weitergeleitet. Bei Spezialanfragen ist eine persönliche Kontaktaufnahme erbeten.
  • Cystische Fibrose – Wir sind das größte pädiatrische CF-Zentrum Österreichs. Die Betreuung beginnt zumeist nach auffälligem Neugeborenen-Screening ab der Diagnosestellung in der 5.–6.Lebenswoche engmaschig und umfassend nach den Kriterien der Europäischen CF-Gesellschaft. Eine Übergabe an das Erwachsenen-Zentrum im KH Hietzing erfolgt mit 18-19 Jahren.
  • Lungentransplantation bei Kindern/Jugendlichen – Alle Lungentransplantierten werden in Kooperation mit der Thorax-Chirurgie vor und nach der Lungentransplantation an der Univ.-Klinik für Kinder und Jugendheilkunde durch das Team der Pneumologie und Allergologie betreut. Die Betreuung umfasst auch die Vorstellung zur Evaluierung zur Transplantation in Kooperation mit der Thorax-Chirurgie, weiters nach Übergabe an die zuweisenden Stellen (Inland und Ausland) auch eine engmaschige Betreuung inkl. ambulanter/stationärer Re-Evaluierungen.
  • Eltern und Patientenschulungen – Asthma-, Anaphylaxie- und Neurodermitistraining für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit ambulanten Anbietern
  • Bronchoskopie – Die Abklärung von Erkrankungen des Kehlkopfes, der Luftröhre, der Bronchien (Verengung, Entzündung, Fremdkörper, Fehlbildungen) bedarf auch einer Bronchoskopie. Mit der Entnahme von Sekreten können Infektionen mit Bakterien, Viren, Pilzen und Pneumocystis diagnostiziert werden. Mit einer Bürsten- oder Zangenbiopsie werden interstitielle Lungenerkankungen, Verlaufszustände nach Lungentransplantation und Zilienproben untersucht.
  • Atemphysiologie/Lungenfunktion – Routinemäßig werden angeboten: Spirometrie, Bodyplethysmographie, Bronchospasmolyse, Metacholin- und Laufprovokation, Lung Clearance Index, Haut-Prick-Testung, Schweißtest, FeNO und nasales NO, Diffusionskapazität, Ziliendiagnostik, Blutgasanalyse, Ergometrie und Spiroergometrie.
  • Ziliendiagnostik – Unser Zentrum bietet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine leitliniengemäße Abklärung einer Ziliendyskinesie mit nasaler NO-Bestimmung,  Phasenkontrast- und Hochfrequenzvideomikroskopie, ALI-Zellkulturen an.
Wissenschaft

SFB-FWF, Towards Prevention and Therapy of Allergy I, 2011–2015
SFB-FWF, Towards Prevention and Therapy of Allergy II, 2016–2020
DK-FWF, Molecular, Cellular and Clinical Allergy, 2012–2015
DK-FWF, Molecular, Cellular and Clinical Allergy, 2016–2021
FWF, Repurposing hydroxychloroquine, 2018–2022
Karl-Landsteiner Universität, Danube Allergy Research Cluster 2020–2024
Bürgermeisterfonds, SARS CoV-2 Immunität bei Kindern 2022–2025
Best Cilia-BEAT-PCD 2014-ongoing
Klinische Studien bei Cystischer Fibrose, Atopische Dermatitis, Nahrungsmittelallergie, Ziliendyskinesie

Internationale Registerstudien Cystische Fibrose, Ziliendyskinesie, Anaphylaxie, schweres Asthma

Nationaler Designationsprozess für ERN LUNG (Cystische Fibrose und Ziliendyskinesie) seit 2024 als B Zentrum, ERN TRANSPLANT-CHILD (Lungentransplantation) als assoziiertes Zentrum 

Tätigkeitsprofil
  • Tertiärversorgung für alle Bereiche der Päd. Pneumologie und Allergologie gemäß Strukturkriterien. Dies umfasst eine enge Kooperation mit den Zuweisern aus dem niedergelassenen und Spitalsbereich anderer Einrichtungen.
  • Ausbildung zum Additivfach Päd. Pulmologie (inkl. Allergologie) in allen Modulen gemäß Ausbildungsordnung bis 2014 sowie zur Spezialisierung Päd. Pneumologie ab Ausbildungsordnung 2015 und Spezialisierung Allergologie (fächerübergreifend) ab 2024.
  • Weiterbildung in Päd. Pneumologie und Allergologie (Hospitation in den Bereichen der Atem- und Allergieambulanz, CF-Ambulanz, PCD-Ambulanz (Primäre Ziliendyskinesie), Ambulanz für Lungentransplantierte sowie im Atemphysiologischen Labor).
Spezialambulanzen

Atem- und Allergieambulanz
Leitung: Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi

Cystische Fibrose Ambulanz
Leitung: OÄ Dr.in Saskia Gruber

Lungentransplantambulanz für Kinder und Jugendliche
Leitung: OÄ Dr.in Edith Nachbaur

Ambulanz für primäre Ziliendyskinesie
Leitung: Priv.-Doz.in Dr.in Eleonora Dehlink, MBA

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitarbeiter:Innen:
Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
Priv.-Doz.in Dr.in Eleonora Dehlink, MBA (Karenz)
OÄ Dr.in Saskia Gruber
OÄ Dr.in Edith Nachbaur
OÄ Dr.in Livia Mia Gona-Höpler
OA Dr. René Gaupmann
Dr.in Nicole Martin
Dr.in Justyna Sieber
Dr.in Julia Zehetmayer

Spezialambulanz Pflege:
Adriane Graf
Karin Schwab
Carinna Bihal
Julia Hiesberger

Psychologie
Mag.a Karoline Prinz
MMag.a Lydia Bieglmayer-Leitner

Atemphysiotherapie
Kathrin Tinhof
Kevin Cobb
Karin Dam
Elise Nitsche

Diätologie
Erich Horak
Julia Damon

Atemphysiologie
Brigitte Mersi
Bianca Pauger

Studienbetreuung
Priv.-Doz.in Dr.in Eleonora Dehlink, MBA (Karenz)
Dr.in Sabine Renner
Dr.in Saskia Gruber
Dr.in Edith Nachbaur
Dr.in Livia Mia Gona-Höpler
Dr. René Gaupmann
Dr.in Nicole Martin
Dr.in Justyna Sieber
Dr.in Julia Zehetmayer
Klara Schmidthaler, BMA
Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi

 

Terminvereinbarung

Montag bis Donnerstag 08:00 – 13:00 Uhr
Dienstag 13:00 - 17:00 Uhr

 

Unsere Schwerpunkte
  • Klinische Schwerpunkte: Seltene endokrine und genetische Wachstumsstörungen, Seltene Erkrankungen des Knochens und der Mineralisation.
  • Endokrines Labor: Diagnostik der Wachstumshormonachse.
  • Wissenschaft: Grundlagenforschung: Wachstum, Mineralisation.
  • Klinische Forschung: Wachstumsstörungen, Transition.
  • Nationaler Designationsprozess als B Zentrum für obige Schwerpunkte im Rahmen des NAP.se 09/2019 abgeschlossen, in der Folge Bewerbung als Full Member im ERN BOND (seltene Knochenerkrankungen). Oktober 2021 Abschluss des Bewerbungsprozesses beim ERN BOND als Vienna Bone and Growth Center durch internationales Audit mit einer Quote von 100% erfüllten Qualitätskriterien. Damit erstes designiertes Vollmitglied bei einem ERN an der MedUni Wien.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ärztinnen und Ärzte
Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Hartmann
Dr.in Alexandra Ertl
Dr. Adalbert Raimann
Dr. Stefan Riedl

Psychologie
Mag.a Dr.in Marianne König, MSc.

 

Unsere Schwerpunkte
  • Klinische Schwerpunkte: DMT1 mit Versorgung Basis-Bolustherapie und Insulinpumpentherapie (70%, zusätzlich mit kontinuierlicher subkutaner Glukosemessung), T2DM und andere Diabetesformen (z.B. CFRDM, post-TX), kongenitaler Hyperinsulinismus.
  • Im Sommer: 2-tägiges Schulungsprogramm (Fit-für-die Schule) für Schulanfänger:innen.
  • Wissenschaft: deutsch-österreichisches Benchmarking-Projekt DPV,  internationales SWEET–Projekt, seit 2017 Horizon 2020-EU-Projekt zum Thema künstliche Bauchspeicheldrüse bei jungen Kindern mit T1D.
  • Akkreditierung der Diabetesambulanz als Center of Reference (einziges Zentrum in Österreich)
  • Eingereicht als Exzellenzzentrum Endo-ERN (seltene Diabetesformen und Hyperinsulinismus), aktuell assoziiertes Zentrum.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ärztinnen und Ärzte
Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Rami-Merhar
Dr.in Katrin Nagl
Dr.in Nicole Blauensteiner
Dr. Martin Tauschmann

Diätologie
Erich Horak

Diabetesberatung
Johanna Ribar-Pichler DGKP
Sonja Katzenbeisser-Pawlik DGKP

Psychologie
Mag.a Dr.in Marianne König, MSc.
MMag.a Lydia Bieglmayer-Leitner

Unsere Schwerpunkte
  • Klinische Schwerpunkte: Kinder und Jugendliche mit Varianten der Geschlechtsentwicklung, Adrenogenitalem Syndrom (AGS), Hypogonadismus und Geschlechtsinkongruenz.
  • Wissenschaft: Teilnahme am AGS-Qualitätssicherungsprogramm PEDA-QS.
  • Eingereicht als Exzellenzzentrum Endo-ERN (Sex Development and Maturation, MTG7), aktuell assoziiertes Zentrum.

Ass.Prof.in Dr.in Dorothea Möslinger, Dr. Vassiliki Konstantopoulou

Leitung

Ap.Prof. Doz. Dr. Maximilian Zeyda

Laborleitung
Unsere Schwerpunkte
  • Klinische Schwerpunkte: Angeborene Stoffwechselerkrankungen.
  • Labor für selektive Stoffwechseldiagnostik und Neugeborenenscreening: Labortechnische Vidierung und ärztliche Befundung mit telefonisch konsiliarischer Beratung der Einsender.
  • Wissenschaft: internationale Registerstudien: KAMPER, HOS, MARS, E-HOD, EIMD, GOS, EGN, Österreichisches Stoffwechselregister.
  • Multizentrische, offene Phase II-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit der wiederholten Behandlung mit Velmanase Alfa (rekombinant hergestelltes humanes Alpha-Mannosidase-Enzym) bei pädiatrischen Patien:innen mit Alpha-Mannosidose im Alter von unter 6 Jahren (rhLAMAN 08 - CCD-LMZYMAA1-08).
  • Marker und Algorithmen zur Optimierung der Früherkennung angeborener Stoffwechselstörungen; Screening und Epidemiologie von Vitamin-B12-Mangel im Neugeborenen.
  • Nationaler Designationsprozess für Metab-ERN (angeborene Stoffwechselstörungen), Start ab Ende 2019 geplant, aktuell assoziiertes Zentrum.
Unser Tätigkeitsbereich

umfasst Diagnose, Management und Therapie von angeborenen Stoffwechselerkrankungen, wie:

  • Störungen des Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsels
  • Störungen der Fettsäureoxidation
  • Störungen der Proteinglykosylierung
  • Mitochondriale Erkrankungen
  • Lysosomale Speichererkrankungen (Morbus Gaucher, MPS, ...)
  • Peroxisomale Erkrankungen
  • Neurometabolische Erkrankungen
  • Adrenoleukodystrophie
  • und viele mehr.

sowohl bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ärztinnen und Ärzte
Ass.Prof.in Dr.in Dorothea Möslinger
Dr.in Vassiliki Konstantopoulou
Dr.in Anne Roscher

Diätologie
Mag.a Anna Fekete
Mag.a Gabriele Skacel

Psychologie
Dr.in Marion Herle

Unsere Schwerpunkte
  • Klinische Schwerpunkte: Dyslipidämien (familiäre Hypercholesterinämie, seltene Form homozygote familiäre Hypercholesterinämie, Chylomikronämie, Hypertriglyceridämie, Lipoprotein (a) und sekundäre Dyslipidämien) und Adipositas mit Comorbiditäten bzw. morbide Adipositas.
  • Wissenschaft: Phase III Medikamentenstudien zur familiären Hypercholesterinämie (PCSK 9 Inhibitoren, ANGPTL3 Inhibitor), Kooperationsstudie mit der FH St. Pölten (FWF) zur methodischen Evaluierung von Gelenksbelastungen bei adipösen Jugendlichen, Inflammation und Epigenetik bei Adipositas und Leberverfettung, selektives Screening auf familiäre Hypercholesterinämie (FH Kids) in den Wiener Volksschulen.
  • Deutsch-österreichisches Benchmarking-Projekt APV, nationales FH-Register.
  • Integration der Dyslipidämien in den nationalen Designationsprozess für Metab-ERN (angeborene Stoffwechselstörungen), Start ab Ende 2019 geplant, aktuell assoziiertes Zentrum.

Die Neuropädiatrie umfasst alle neurologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Der klinische Funktionsbereich Neuropädiatrie ist der KCC Neuroonkologie/Epileptologie/Neuropädiatrie zugeordnet, betreut allerdings konsiliarärztlich alle Stationen der Kinderklinik bei neuropädiatrischen Fragestellungen.

Unsere Schwerpunkte
  • Klinischer Schwerpunkt: Stroke, Dysraphie, Neuroinflammation, Bewegungsstörungen, Plexusparese, perinatale Störungen.
  • Wissenschaft: Forschungsschwerpunkte sind Sprachlokalisation und Sprachentwicklung bei neurologischen Erkrankungen, Bewegungsstörungen, Neuroimmunologie, Corpus Callosum Agenesie und der pädiatrische Schlaganfall.
  • Assoziiertes Nationales Zentrum des European Reference Network - rare Neurological Diseases (ERN-RND).

Schwerpunkt der neuropädiatrischen Diagnostik und Therapie ist unsere neuropädiatrische Ambulanz, in der Patient:innen nach stationären Aufenthalten im Rahmen akuter Erkrankungen (Schlaganfall, entzündliche ZNS-Erkrankungen u.a.) nachbetreut werden. In der Spezialambulanz ist die ambulante Diagnostik und Therapieeinleitung spezieller neuropädiatrischer Krankheitsbilder vorrangig. Dazu zählen insbesondere entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, Fehlbildungen des zentralen Nervensystems, Bewegungsstörungen und neuromuskuläre Erkrankungen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ärztinnen und Ärzte
Univ.-Prof. Dr. Rainer Seidl
Dr.in Sandy Siegert

Neurolinguistik und Klinische Linguistik
Assoc.Prof.in PDin Mag.a Dr.in Elisabeth Bartha-Doering

Psychologie
Dr.in Katharina Pal-Handl

 

Unsere Schwerpunkte
  • Klinischer Schwerpunkt: Seltene syndromale Krankheiten mit neurologischen oder skelettären Symptomen, Skelettdysplasien, paroxyomale Bewegungsstörungen; Abklärung sowie Langzeitbetreuung ausgewählter Krankheitsbilder, Konsiliarbegutachtungen bei komplexen Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters.
  • Wissenschaft: Molekulargenetische und funktionelle Aufklärung monogenetischer Erkrankungen mit Schwerpunkt Skeletterkrankungen und neurologische Bewegungsstörung.
  • Teilbereich im nationalen Designationsprozess für ERN BOND (seltene Knochenerkrankungen), Abschluss im Oktober 2021, seitdem designiertes Vollmitglied.
Unsere Schwerpunkte
  • Klinischer Schwerpunkt: Chronisch kranke Kinder der Spezialbereiche mit psychosozialen Störungen, ADHS, Ausscheidungsstörungen. Wir bieten die Möglichkeit einer tagesklinischen Aufnahme zur Therapieumsetzung.
  • Wissenschaft: Global perspectives and prevention of Filicide (anonyme Geburt) in Österreich und Europa; Erhebung der Schmerzbehandlung mit medizinischem Cannabis.
  • Virtuelle Realitäten (VR) mit Etablierung eines Pediatric Virtual Reality Laboratory (PedVR-Lab) – klinikübergreifende Kooperationen mit der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Univ.-Klinik für Kinderchirurgie sowie klinikintern mit dem Pädiatrischen Simulationszentrum.
  • Sprachentwicklungsstörungen: einziges Angebot in Österreich. Kinder werden mithilfe von Native Speakern in ihrer ersten Sprache begutachtet.
  • Wissenschaft: Frage nach linguistischen Markern von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern (nonword repetition).

Mehr Informationen finden Sie im Bereich Klinische Core Unit (KCU) für Pädiatrische Psychosomatik

Ambulanzen

In der Allgemeinen Ambulanz und der Notfallambulanz werden jährlich etwa 30.000 Patient:innenkontakte gezählt, hier konnte erfolgreich seit 2011 eine Ersteinschätzung für Patient:innen der Notfallambulanz etabliert werden. Seither arbeitet 24 Stunden an sieben Tagen der Woche eine eigene Triage-Pflegeperson nach dem Manchester-Triage-System zur Ersteinschätzung der Patient:innen nach klinischer Dringlichkeit. Hierbei wird entsprechend einem 5-Stufen-System jeweils eine maximale Wartezeit hinterlegt. Dieses international anerkannte System bietet eine Optimierung der Patient:innensicherheit mit Anwendung transparenter und standardisierter Vorgaben.

Die chronisch kranken Patient:innen sind meist an eine entsprechende Spezialambulanz angebunden, allerdings kommt es bei medizinischer Notwendigkeit zur stationären Aufnahme auf der gemeinsamen Station Ebene 11, welche 12 IMC und 4 Normalpflegebetten systemisiert hat.

Forschung und Ausbildung

Innerhalb der Abteilung gibt es entsprechend den Spezialbereichen auch die Forschungsgruppen, welche überaus erfolgreich sind und jährlich 70 Impact Faktoren (IF) berechnet nach LOM (anteilsmäßig) bzw. gesamt über 160 IF durch Originalarbeiten erzielen.

Besonders erfreulich sind die Beteiligungen an den Schwerpunkten des Forschungsbereiches FWF unter dem Titel „Towards Prevention and Therapy of Allergy“, einem Doktoratskolleg MCCA vom FWF und der Teilnahme am KLIF-Projekt des FWF zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Charakterisierung von Sphingosin 1 Phosphat als Biomarker.

Darüber hinaus nehmen fast alle Forschungsgruppen aktiv an internationalen Registern als Anwendungsbeobachtungen, Qualitätssicherungsprogrammen und aktiven klinischen Studien teil.

Für zwei pädiatrische Schwerpunktbereiche, Pulmologie/Allergologie und Endokrinologie/Diabetologie können wir die Additivfachausbildung anbieten.

Der Bereich KCC Psychosomatik gilt als anerkannte Ausbildungsstätte für den:die Fachärzt:in in Kinder- und Jugendpsychiatrie im Ausmaß von einem Jahr.

Neben nationaler und internationaler Vortragstätigkeit stellen die klinischen Spezialbereiche einen wesentlichen Teil im Medizincurriculum für das Fach Pädiatrie dar und alle wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen sind aktiv in Vorlesungen, Praktika, Seminare, Übungen, Fragenkatalog und Prüfungsaufsicht sowie Diplomand:innen- und Dissertant:innenbetreuung eingebunden.


Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Greber-Platzer, MBA

Klinikleitung und Abteilungsleitung

Dr.in Edith Nachbaur
Vertretung Abteilungsleitung

Mag.a Liza Fügenschuh
Abteilungssekretariat
Tel.: +43 (0)1 40400-31880
E-Mail: paediatrie@meduniwien.ac.at